RSS
 

Posts Tagged ‘Foto’

These are the three winners (and their photos) of the inaugural Leica Women Foto Project Award

25 Oct

Winning photographs of the inaugural Leica Women Foto Project Award

Editor’s note: Do note that some images in this slideshow will be considered not safe for work (NSFW), as a few images depict nudity. Proceed at your own discretion if in a sensitive work environment.


Earlier this year, Leica Camera launched the Leica Women Foto Project to facilitate diversity and inclusion in photography. This past week, they announced the three winners of the inaugural Leica Women Foto Project Award. Selected from a pool of 600 submissions across the U.S., photographers Debi Cornwall, Yana Paskova, and Eva Woolridge were chosen by a panel of five industry-leading judges. Each winner received $ 10,000 and a Leica Q2 camera to pursue a personal project that tells a story through the female viewpoint.

‘The Leica Women Foto Project is a keystone program for Leica Camera USA as we expand opportunities to amplify visual stories told through the lenses of underrepresented perspectives. The overwhelming response of hundreds of USA-based submissions in just our first year alone is indicative of the ongoing need for platforms that invite conversations that provoke new ways of seeing,’ says Kiran Karnani, Director of Marketing for Leica Camera North America. ‘We welcome Debi, Yana, and Eva to the Leica family of storytellers and we look forward to the continued evolution of their impactful stories.’

Debi Cornwall

Debi Cornwall was chosen for her series Necessary Fictions which explores the role of American military intervention in a mysterious country called ‘Atropia.’ Cornwall travelled to ten military training centers across the U.S., constructed to resemble Iraqi and Afghan villages, to stage the photos in her series. By documenting these mock villages, battle scenarios, and ‘cultural role-players,’ used to train military personnel, Cornwall’s aim was to invite critical inquiry among viewers about a society in which war has become the rule rather than the exception.

Yana Paskova

Bulgarian-born, Brooklyn-bred photojournalist and writer Yana Paskova created her winning series, Where Women Rule, based on her experience as a political asylum immigrant. Her aim with this project was to bridge humans’ understanding of each other. She describes the series as ‘a visual and sociological look at what happens when cultural norms of gender are amended or removed — via the all-female societies across the world, where women gather for shelter or in matriarchy — leaving us with new notions of femininity and masculinity, human bonds, family, and the fluid boundaries of identity.’

Eva Woolridge

Eva Woolridge, a self-proclaimed African-American and Chinese-American queer woman, brought her personal struggles with fertility to life in her project The Size of a Grapefruit. The series is an artistic representation of the traumatic experiences that ensued following her diagnosis of a dermoid cyst, which was the size of a grapefruit, and the resulting removal of her right ovary. Woolridge feels the removal could have been prevented had medical professionals been more proactive during early consultations. She hopes to shed more light on racial bias against black women seeking medical treatment, worldwide, by continuing the series with her prize money.

All three women will showcase photographs from their respective winning series in a joint exhibit at Leica Gallery Boston starting March 5th through April 26th, 2020. Visitors will be able to view the journey of their personal projects.

Fawzia and Nabil H.

Winner: Fawzia and Nabil H., by Debi Cornwall, from the Necessary Fictions series

About this photo/series: These are Iraqi role players photographed at the Marine Corps Air Ground Combat Center in Twentynine Palms, California. Describing the series, Cornwall states ‘In Necessary Fictions, I photograph the mysterious country of ‘Atropia.’ Though fictional, Atropia actually exists: mock Afghan and Iraqi villages have been constructed on military bases across the United States to host immersive, realistic military training exercises for troops preparing to deploy. On ten such sites around the country, I document mock villages, battle scenarios, and ‘cultural role-players,’ civilian Afghans and Iraqis, many who have fled war only to recreate it, in costume, in the service of the U.S. military.’

Insurgent

Winner: Insurgent, by Debi Cornwall, from the Necessary Fictions series

About this photo/series: In Cornwall’s own words: ‘In a mobile studio I set up on site, I also make portraits with soldiers. They pose in front of a camouflage backdrop, appearing mortally wounded.’

For this body of work, Cornwall explored ‘how fiction and reality blur within the post-9/11 fantasy-industrial complex.’ Reflecting on her experience after visiting mock war sets on 10 different U.S. military bases, she says that ‘despite the constant military conflicts since September 11, war has receded in the American consciousness. War has become white noise, the almost-invisible backdrop of our roiling sociopolitical moment, even as our civic life has become increasingly militarized at home. Meanwhile, entire industries have emerged to support the forever wars, both real and imagined.’

Dara Lam Village

Winner: Dara Lam Village, by Debi Cornwall, from the Necessary Fictions series

About this photo/series: ‘My goal is to examine how fictions are deployed and embraced, and to invite critical inquiry among military and civilian viewers alike about a society in which war has become the rule rather than the exception.’ This image was captured in Joint Readiness Training Center (JRTC) in Ft. Polk, Louisiana.

Smoke Bomb

Winner: Smoke Bomb, by Debi Cornwall, from the Necessary Fictions series

About this photo/series: A smoke bomb is detonated in a mock exercise meant to train military recruits by replicating real-life combat scenarios on one of the 10 U.S. bases that Cornwall documented.

Widows of Varanasi

Winner: Widows of Varanasi #4, by Yana Paskova, from the Where Women Rule series

About this photo/series: In Paskova’s own words: ‘Where do women rule and where are they a commodity? How do women develop in a near absence of men or patriarchy? My project aims to be a visual and sociological look at what happens when cultural norms of gender are amended or removed — via the all-female societies across the world, where women gather for shelter or in matriarchy — leading us to new notions of femininity and masculinity, human bonds, family and the fluid boundaries of identity.’

Widows of Varanasi

Winner: Widows of Varanasi #10, by Yana Paskova, from the Where Women Rule series

About this photo/series: ‘Not in recent history have communities where women seek shelter, independence or support, been more relevant to our cultural climate and growth.’

Widows of Varanasi

Winner: Widows of Varanasi #7, by Yana Paskova, from the Where Women Rule series

About this photo/series: ‘I aim to discover the intersect of these women’s stories as individuals and as a collective amidst arresting visual landscapes, with special attention to perseverance in the face of rejection and confidence in shedding convention.’

Widows of Varanasi

Winner: Widows of Varanasi #9, by Yana Paskova, from the Where Women Rule series

About this photo/series: ‘My intent for this project’s findings is that they serve as an immersive experience not just for consumers of visual culture, but also as a research and educational tool — hopefully starting with the youngest minds, where developing the concept of equality matters most.’

Widows of Varanasi

Winner: Widows of Varanasi #9, by Yana Paskova, from the Where Women Rule series

About this photo/series: ‘Ultimately, I’d like to build connections between humans that overcome the limiting societal constructs of gender and geography.’

Inspection

Winner: Inspection, by Eva Woolridge, from The Size of a Grapefruit series

About this photo: In Woolridge’s own words, ‘this image represents my need to take initiative and research ovarian cysts following the surgery. My male surgeon didn’t give me information on how one ovary would affect my hormones, whether or not I could have kids, or why it even developed. I was left to process and research on my own.’

Denial

Winner: Denial, by Eva Woolridge, from The Size of a Grapefruit series

About this photo: In her own words, ‘this represents my denial in experiencing pain in my lower abdominal by putting it off as bad cramps, food positioning, and bloating, without listening to my body’s red flags. Black women are often dismissed by medical professionals when they address a reproductive concern. I had experienced signs of an ovarian cyst about two weeks before my emergency surgery, however was unfamiliar of them prior, and stayed quiet to not make a fuss.’

Empowered

Winner: Empowered, by Eva Woolridge, from The Size of a Grapefruit series

About this photo: ‘This image represents the growth, confidence and power I gained after this cycle of healing was complete. Exactly a year later, I had used photography to spotlight a quiet issue plaguing other people with ovaries. The golden metallic grapefruit slice represents the one sliver of an ovary I have left, that shines bright with beauty and strength.’

Empty

Winner: Empty, by Eva Woolridge, from The Size of a Grapefruit series

About this photo: ‘This represents the weight this surgical trauma had left me. Once my ovary was removed, I went through severe depression, isolation, and confusion from the betrayal of my body. My personality dimmed, I was forced to process and learn of this condition alone.’

Reflection

Winner: Reflection, by Eva Woolridge, from The Size of a Grapefruit series

About this photo: ‘As an advocate for reproductive health, during my two months of healing, I had to ask myself who I was now with one ovary. Was I less of a woman? Could I be a mother in the future? How many other women experienced this trauma? Were they given preventative resources and information to avoid, or were they caught off guard too? And my biggest question is how can I heal from this while spreading awareness to others?’

Articles: Digital Photography Review (dpreview.com)

 
Comments Off on These are the three winners (and their photos) of the inaugural Leica Women Foto Project Award

Posted in Uncategorized

 

Kosmo Foto launches Mono 120 black-and-white film, now available for pre-order

16 Feb

Kosmo Foto has launched pre-orders for its Mono film in 120 format, adding the new product alongside the 35mm version launched in 2017. According to the company, the first batch of Mono 120 has entered production and will be sold exclusively through the Kosmo Foto shop. Future batches of the film will be available through Kosmo’s retailers and distributors, as well.

In its announcement today, the company explained:

Mono has proven to be really popular with film photographers – it’s now stocked in photography shops all over the world, and been bought by photographers from Greenland to Greece and Costa Rica to the Czech Republic.

Not everyone, however, shoots 35mm film. The resurgence that film has enjoyed over the last few years has also seen many people shooting on medium format cameras from humble Holgas through to Hasselblads.

So Kosmo Foto is very pleased to be able to say that Kosmo Foto Mono 120 is now available to pre-order.

According to Kosmo Foto, Mono features a traditional black-and-white chemistry that can be developed using Tetanal, Rodinal, Perceptol, and similar formulations, but it can’t be developed by mini-labs with only C41 processing. Mono 120 is suitable for use in a variety of shooting conditions, including both sunny and overcast environments.

Kosmo Foto requires pre-order customers to purchase at least three, but no more than 10, rolls of Mono 120 when ordering. Each roll costs £4.50 / $ 5.80 and is available now through the Kosmo Foto store; the company expects its first batch to be ready for shipment in May.

Articles: Digital Photography Review (dpreview.com)

 
Comments Off on Kosmo Foto launches Mono 120 black-and-white film, now available for pre-order

Posted in Uncategorized

 

Exposé: Zeig Dein wichtigstes Foto 2014

03 Jan

Doppelbelichtung mit Orchideenblüten in gelb und rot.

Wir möchten Euch nicht nur unsere eigenen Jahresrückblicke vorsetzen, sondern auch von Euch wissen: Wie sah Euer fotografisches Jahr 2014 aus? Anstatt uns in langen Berichten zu verlieren, reduzieren wir das aber gern wieder auf die Essenz: Zeig uns Dein wichtigstes Foto 2014.

Gibt es ein Foto, das symbolisch für ein ganzes Jahr stehen kann, es zusammenfassen oder gar zeigen kann? Um diese Frage zu beantworten, muss man entweder eine Weile in sein Archiv abtauchen, abwägen und sich irgendwann schweren Herzens entscheiden oder man weiß sofort die Antwort, weil ein Foto im letzten Jahr so etwas außerordentlich Besonderes war.

Wie auch immer Du herausfindest, welches Dein wichtigstes Foto 2014 war: Zeig es uns! Dabei möchten wir nicht wissen, welches Deiner Fotos die meisten Likes, Sternchen oder Kommentare bekommen hat, sondern welches Dich persönlich vorangebracht hat, die langersehnte Umsetzung Deines großen Projekts war oder vielleicht den schönsten Moment des Jahres festgehalten hat.

Teilnahmebedingungen

  • Suche Dein wichtigstes Foto heraus, das Du 2014 veröffentlicht hast.
  • Poste den Link dazu in einem Kommentar.
  • Beschreibe in ein paar Sätzen, warum Dir dieses Bild wichtig ist und wie es entstanden ist. Achtung: Fotos ohne Beschreibung werden nicht berücksichtigt.
  • Mit dem Kommentar stimmst Du einer möglichen Veröffentlichung auf kwerfeldein zu.
  • Der Einsendeschluss ist am Montag, den 5. Januar um 21 Uhr.

Wir freuen uns darauf, in ein paar Tagen wieder Eure persönlichen Rückblicke zu lesen und in Bildern zu schwelgen, die für jemanden ein ganzes Lebensjahr repräsentieren und immer in Erinnerung bleiben werden. Und wer weiß: Vielleicht brennt sich das eine oder andere dieser Bilder mit seiner Geschichte auch bei uns ein.

Am nächsten Samstag präsentieren wir Euch an dieser Stelle die ganz subjektive Auswahl der Redakteure aus Euren Bildern. Die spannendsten, berührendsten Geschichten und die gefühlvollsten, eindrucksvollsten oder einfach lustigsten Fotos.


kwerfeldein – Fotografie Magazin | Fotocommunity

 
Comments Off on Exposé: Zeig Dein wichtigstes Foto 2014

Posted in Equipment

 

Leseraktion: Dein Foto dieses Sommers

02 Oct

Jetzt ist er wohl endgültig vorbei, der Sommer 2014. Um ihn gedanklich noch einmal aufleben zu lassen und gebührend auf Wiedersehen zu sagen, seid in dieser Leseraktion wieder Ihr gefragt: Zeigt uns Euer bestes Foto dieses Sommers. Wir zeigen die spannendsten Bilder im Magazin.

Ob Ihr im Sommer für ein Landschaftsbild oder ein Konzeptshooting losgezogen seid oder ob Ihr Euch an ungewöhnlichen Blickwinkeln versucht habt, während hinter Euch die Familie im Sommerurlaub im Meer geplanscht hat – sucht Euer interessantestes Sommerfoto heraus.

Jetzt, wo es langsam kälter und viel zu schnell dunkel wird, erhellt die Durchsicht Eures Archivs vielleicht auch noch einmal Eure Stimmung. Ihr könnt Euch noch einmal an die schönen warmen Tage erinnern und sie mit uns teilen. Wir freuen uns schon, sie gemütlich bei einer warmen Tasse Tee und in eine Decke gehüllt anzusehen.

Zeigt uns nicht nur Euer Foto, sondern erzählt uns auch, warum es für Euch so besonders ist. Wann und wie es entstanden ist oder welche Erinnerungen damit verbunden sind. Vielleicht habt Ihr auch eine bestimmte Idee umsetzen wollen?

Teilnahmebedingungen

  • Suche Dein kreativstes Sommerfoto 2014 heraus.
  • Poste den Link dazu in einem Kommentar.
  • Beschreibe in ein paar Sätzen, warum Du gerade dieses Bild ausgewählt hast und wie es entstanden ist. Achtung: Fotos ohne Beschreibung werden nicht berücksichtigt.
  • Mit dem Kommentar stimmst Du einer möglichen Veröffentlichung auf kwerfeldein zu.
  • Einsendeschluss ist am Montag, den 6. Oktober um 20 Uhr.

Im Anschluss daran schaut sich unsere Redaktion all Eure Fotos an und liest ihre sommerlichen Entstehungsgeschichten. Wir wählen unsere ganz persönlichen Lieblinge aus und stellen sie hier noch einmal für alle vor. Wie immer ist unsere Auswahl rein subjektiv und stelle keine Wertung dar.


kwerfeldein – Fotografie Magazin | Fotocommunity

 
Comments Off on Leseraktion: Dein Foto dieses Sommers

Posted in Equipment

 

Wie man ein geiles Foto macht

14 Aug

Ich beginne diesen Artikel mit einem komischen Gefühl im Bauch. Ich habe schon oft darüber nachgedacht, dieses Thema anzuschneiden, hier in unserem Magazin. In meinem Kopf fliegen tausend Argumente hin und her und dieser Artikel ist der Versuch, diese zu ordnen.

Wie Ihr schon lesen könnt, drehen sich meine Gedanken um einen Themenkomplex, der nicht ganz leicht zu fassen ist. Wenn ich versuche, das alles in einen Satz zu packen, dann würde sich das so lesen:

Alles wird erklärt.

Ich schreibe hier nichts Neues. Jede Person kennt diese Artikel und Programme, in denen alles, was mit der Fotografie zu tun hat, erklärt wird. Wie man tolle Landschaftsfotos macht, welches Licht für ein Portrait gut ist und weshalb ein Blitz bei einem Makro so wichtig ist.

Mein ungutes Gefühl gilt jedoch nicht den Artikeln und Workshops, die insbesondere Technik erklären. Mit Technik meine ich, wie man Negative entwickelt, was Bokeh ist und wie in Lightroom die Datenbank aufgebaut ist.

Dies hat meiner Meinung nach absolute Berechtigung und ist auch notwendig. Worum es mir geht, ist das Erklären von wie man ein geiles Bild macht.

Nicht die Funktion wird erklärt, sondern die Form. Foto-Magazine, Hobby-Fotografen oder irgendwelche anderen Leute erklären in Artikeln oder Videos, wie man solch ein Foto oder so einen Effekt herstellt. In kurz: Wie man fotografiert.

Und ja, ich weiß, der Übergang zwischen Technik erklären und Kreativität erklären, der ist fließend. Jedoch fällt mir auf, dass die Detailtreue, die mitunter bis ins Kleinste auserklärt wird, sehr, sehr hoch ist.

Ihr merkt, ich kämpfe immer noch mit den Worten, aber so langsam komme ich dem Phenomen näher. Workshops, Video-Anleitungen und Blogartikel, die sich „In 10 Schritten zum perfekten (bitte Wunsch einfügen)-Foto“ nennen, beleuchten jeden noch so ungeahnten Schritt, führen „Anfänger und Fortgeschrittene“ (was auch immer das ist) direkt zum fotografischen Erfolg.

Erfolg. Ganz wichtig. Erfolg.

Was mich an alle dem stört, ist Folgendes: Diese Fotografen erklären nicht, wie sie selbst arbeiten, sondern, wie man ein tolles Bild macht. Das impliziert schon sprachlich eine fachliche Hohheit, die niemand haben kann. Denn gerade in der Fotografie ist gut oder toll doch sehr davon abhängig, wer das Bild betrachtet.

Dazu kommt – und das finde ich viel schlimmer – dass aus diesem How-To-Gedöns ein riesiger Markt entstanden ist, der jeden Mausklick bis zum „jetzt hier drücken“ vormacht.

Was passiert? Jedes Fünkchen eigener Kreativität, jeder Anschein eines Selbst-Entdecken-Wollens wird unterdrückt. Wir haben ja genügend Profis, die uns die richtigen Schritte vormachen.

Meine Kritik gilt also nicht denjenigen, die verständlich machen, wie man einen Lith-Print macht oder wie eine Langzeitbelichtung zu erledigen ist, sondern dieser riesigen Maschinerie derjenigen (ja, es sind meistens Männer), die uns sogar sagen wollen, was wir wie zu fotografieren haben.

Was kommt dabei heraus? Eine große Masse an Fotografien, die alle so aussehen, wie es die Meister vorgemacht haben. Kopien von Kopien von Kopien. In diesem Zusammenhang sei vorangestellt, dass Foto-Gurus fast immer so tun, als ob sie auf die ganzen Tricks selbst gekommen sind. Ist klar.

Was mir dabei ein schlechtes Gefühl macht, ist Folgendes: Dieser Markt macht die Kreativität und Eigenständigkeit von Fotografie-Begeisterten schon von klein auf kaputt.

Anstatt zu befördern, den eigenen Kopf einzuschalten, in sich hineinzuhören, einfach auszuprobieren und einen persönlichen Weg mit der Fotografie zu gehen, wird ständig befeuert, dass doch nun diese Technik der Hit, diese Kamera das kann und es den hundertachtundzwanzigsten Workshop für aalglatte Haut im Strobisten-Streiflicht-Studio-Setting gibt.

Eine Frau mit einem Oberteil, auf dem STOP MAKING SENSE steht.

Alles wird erklärt.

An dieser Stelle muss ich so ehrlich sein und sagen, dass ich das auch schon gemacht habe. Ich habe zig How-To-Posts geschrieben, Workshops gegeben und Videos publiziert, in denen ich genau diesen Weg gegangen bin. Zwar habe ich mich immer unwohl dabei gefühlt, den Erklär-Bär zu spielen und diesem Gefühl hätte ich früher auch folgen sollen.

Denn heute bin ich nicht sehr stolz darauf. Ehrlich gesagt schäme ich mich ein wenig dafür.

Denn wer einmal auf diesen Zug aufspringt und jeden kleinen Scheiß in Mini-Portiönchen erkären kann, bekommt relativ schnell ganz viele Fans. Und wer viele Fans hat, kann relativ schnell auch viel Geld verdienen (Ausnahmen gibt es immer). Es dauert meist nicht lange, da klingelt schon das Telefon und irgendjemand bietet Dir Geld dafür an, das, was Du machst, ganz groß rauszubringen.

Doch ich habe mich irgendwann gefragt, ob es das ist, was ich will. Ob ich mein Leben lang den Erklär-Bär spielen oder einfach mal selbst fotografieren will. Erfahrung sammeln. Die Fotografie erst einmal zu erleben und irgendwann, wenn ich alt und grau bin, vielleicht einen Workshop zu machen, der Leute herausfordert, der sie auf die eigene Bahn bringt.

Doch zuvor muss ich erst einmal meine eigene Bahn finden. Und da bin ich noch lange nicht.

Ich selbst habe mir, was Anleitungen und How-Tos betrifft, 2011 vorgenommen, erst einmal die Klappe zu halten. Zu machen, zu erleben und von meinen Erfahrungen zu sprechen, wenn ich hier schreibe. Meine Fotos zu zeigen, wenn ich sie zeigenswert finde, aber nicht darauf rumzuhacken, wann ich wie fotografiert habe und den Leser so für dumm zu verkaufen.

Kurz: Meinen Weg zu gehen und zu versuchen, aus der ganzen Suppe und den Wertvorstellungen, die ich jahrelang so vergöttert habe, herauszufinden und etwas zu machen, was erst einmal nur mir gefällt.

Meine Familie und Freunde zu fotografieren und ihnen immer wieder mal ein Foto zuzustecken, ohne Tamtam. Meine Welt festzuhalten, ohne dem ständige Drang zu folgen, anderen zu erklären, wie sie das auch machen können.

Für mich ist die Fotografie sehr intim und persönlich. Sie hat etwas mit mir und nicht mit den vorgekauten Vorstellungen von anderen zu tun.

Aus diesem Grunde bedauere ich, wie seelenlos so viel in Foto-Magazinen und -Blogs publiziert wird. Ich finde es schade, wenn ein Medium wie die Fotografie so nervtötend mit Bullshit-Erklärungen und Das ist ein geiles Bild, mach es nach, dann hast Du auch ein geiles Bild voll ist.

Wo ist hier das Menschliche? Der Zweifel? Das Rotzige? Das unperfekte Leben einer Person, die versucht, mit der Fotografie klarzukommen? Die stolpert? Die dazulernt? Die einfach lebt? Wo?

Nein, aus jedem Schrittchen, das man dazugelernt hat, bastelt man ein How-To. Ich finde das schade. Und ich möchte damit nichts (mehr) zu tun haben. Und ich weiß, wie verlockend es sein kann, alles zu erklären.


kwerfeldein – Fotografie Magazin | Fotocommunity

 
Comments Off on Wie man ein geiles Foto macht

Posted in Equipment

 

Exposé: Zeig Dein wichtigstes Foto 2013

11 Jan

Na, habt Ihr schon drauf gewartet? Man kann ja von Traditionen halten, was man will. Einige langweilen und auf andere freut man sich immer wieder diebisch. Wir uns zum Beispiel darauf, nun wie jedes Jahr Eure wichtigsten Fotos zu sehen zu bekommen!

Nachdem unser Herausgeber Martin bereits einen Rundumschlag in Sachen Best-of veranstaltet hat, indem er die wichtigsten Fotos aus Artikeln und aus dem Ausblick für das vergangene Jahr zusammengestellt hat, seid nun Ihr gefragt.

Was war Euer wichtigstes Foto 2013? Vielleicht ein Schnappschuss, auf dem aber alles stimmt. Vielleicht das Bild, für das Ihr wochenlange Vorbereitungen und Recherchen betrieben habt, um es dann – endlich – genau so wie geplant in die Tat umzusetzen. Vielleicht zur richtigen Zeit am richtigen Ort gewesen?

Vieles kann dazu beitragen, ein Foto zu dem Bild eines ganzen Jahres zu machen. Auf jeden Fall möchten wir nun mit Euch ein letztes Mal auf 2013 schauen bzw. Euch bitten, das zu tun, falls Ihr es nicht ohnehin schon getan habt: Sucht das Foto heraus, das für Euch das wichtigste in 2013 war.

Teilnahmebedingungen

  • Suche Dein wichtigstes Foto heraus, das Du 2013 veröffentlicht hast.
  • Poste den Link dazu in einem Kommentar.
  • Beschreibe in ein paar Sätzen, warum Dir dieses Bild wichtig ist und wie es entstanden ist. Achtung: Fotos ohne Beschreibung werden nicht berücksichtigt.
  • Mit dem Kommentar stimmst Du einer möglichen Veröffentlichung auf kwerfeldein zu.
  • Einsendeschluss ist am Montag, den 13. Januar um 20 Uhr.

Wer schon länger hier liest, kennt das anschließende Prozedere bereits: Unsere Redaktion klickt und liest sich durch alle Eure Einsendungen und sucht ganz subjektiv ihre Lieblingsfotos und -geschichten dazu aus. Die Auswahl der Bilder, die die meisten Fans bei uns finden konnten, präsentieren wir am nächsten Samstag, den 18. Januar 2014 an dieser Stelle.

Wie immer lohnt es sich schon ob der schieren Masse an Einsendungen, auch hier in den Kommentaren mitzulesen, weil wir einfach nicht alle tollen Fotos im Anschluss präsentieren können. Und Geschmäcker sind ja auch verschieden. Also, auf geht’s! Welches ist Dein wichtigstes Foto 2013?


kwerfeldein – Fotografie Magazin

 
Comments Off on Exposé: Zeig Dein wichtigstes Foto 2013

Posted in Equipment

 

kwerfeldein diskutiert: Ein gutes Foto braucht ein gutes Motiv! Oder?

09 Jul

Ich (Normen) erlebte vor einiger Zeit eine Situation, in der eine Großmutter beim Betrachten eines Fotos ihres Enkels Folgendes äußerte: „Das ist aber ein schönes Foto!“ In diesem Moment wurde mir klar, dass die Großmutter nicht das Foto schön fand, sondern nur das Motiv. Aus dem schönen Motiv wurde ein schönes Foto.

Mir stellte sich dann die Frage: Kann man eigentlich in der Beurteilung von Fotografien eine Grenze zwischen dem Foto als Endprodukt und dem Motiv ziehen? Sicherlich, denn nicht jedes gute Motiv führt am Ende zu einem guten Foto. Wenn es so etwas wie ein gutes Motiv geben sollte, können dann dennoch gute Fotos aus einem scheinbar schlechten Motiv entstehen?

Ich möchte einfach mal die Runde eröffnen und frage Euch: Welche Voraussetzungen muss ein gutes Motiv erfüllen?

Martin: Ich finde es persönlich sehr schwer, ein gutes Motiv als solches zu definieren, denn so löse ich es zu sehr aus dem Kontext, in dem es steht. Ein Würfel mit einem Meter Kantenlänge wirkt vor einem großen Wasserfall ganz anders als in einem weißen Raum – und das ganz ohne Wertung. Außerdem spielen hier vor allem unsere kulturell und familiär geprägten Präferenzen eine nicht zu unterschätzende Rolle. Und wie im obigen Beispiel zu erkennen, kann das einfach nur auf der Beziehungsebene passieren. So viel zur Theorie.

In der fotografischen Praxis auf der Straße erlebe ich jedoch täglich, wie ich aktiv selektiere. Wen fotografiere ich und wen nicht? Für mich sind meistens die Menschen am interessantesten (= ein gutes Motiv), die aus der Masse herausstechen und ungewöhnlich im Rahmen des Gewöhnlichen auf meine Sehgewohnheiten wirken.

Robert: Ein Foto kann technisch gut umgesetzt, aber inhaltlich banal sein und umgekehrt ist natürlich ein auffälliges Motiv allein noch kein Garant für ein gutes Foto.

Darüber, was ein Motiv sein kann, entscheidet zunächst einmal der Fotograf. Seine Motivation mag ein persönlicher Bezug zu dem sein, was er fotografieren möchte. Wer das Foto anschließend betrachtet, kann allerdings eine ganz andere Sichtweise haben, weil er eine andere oder vielleicht gar keine Beziehung zum Motiv hat. Insofern stelle auch ich es mir sehr schwierig vor, ein Foto und sein Motiv nach objektiven Gesichtspunkten als gut zu beurteilen.

Sebastian: Mit dieser allzu subjektiven Ebene wäre ich vorsichtig, Robert. Ein gutes Foto ist ein gutes Foto, ich glaube schon, dass man das halbwegs objektiv bewerten kann. Das Motiv ist einerseits eine ganz andere Ebene, andererseits aber auch nicht vom Bild zu lösen.

Ich denke da immer an Literatur bei dem Kontext. Die besten Bücher sind oft die, in denen oberflächlich gar nicht viel passiert und sich die Handlung eher in Gedanken und Assoziationen abspielt und sich um Dinge dreht, die jeder kennt wie etwa Liebe und Tod.

Soll heißen: Ich denke, das Motiv muss gar nicht spektakulär oder außergewöhnlich sein, um es in einem überraschenden und neuen Kontext zu zeigen, der beim Betrachter viel mehr auslöst als ein totales Actionsuperdupermotiv, das langweilig fotografiert ist. Insofern würde ich fast sagen: Eher banale Motive ergeben oft die stärksten Bilder, wenn sie gut fotografiert sind.

Normen: Da fällt mir sofort Andreas Gursky und seine Fotografie „99 cent“ ein. Vollgepackte Regale in einem Supermarkt würden die meisten Fotografen vermutlich nicht als lohnenswertes Motiv in Betracht ziehen. Gursky tat es und es entstand eine der berühmtesten Fotografien der Welt.

Ich würde deshalb sagen, dass, wenn in der Fotografie vom Motiv gesprochen wird, allein der Fotograf entscheiden kann, ob es gut ist oder nicht. Ohne eine positive Abwägung des Fotografen ist die Entstehung eines guten Fotos nicht möglich.

Martin: Moment mal. Im Falle des reinen Fotoliebhabers, der aus reiner Zuneigung zu seinem Sujet fotografiert, mag das stimmen. Steigen wir jedoch mal in die professionelle Ebene ein, in der Kunden ein ganz bestimmtes Motiv in einem ganz bestimmten Kontext haben. Dann entscheidet eben nicht mehr der Fotograf allein, was gut ist und was nicht. Und im Ernstfall gibt es eben keine Kohle.

Und wenn wir jetzt mal einen Schritt zurück gehen und noch einmal den Fotoliebhaber ansehen, dann hat auch er einen Kunden, denn niemand (bis auf ein paar Ausnahmen) fotografiert nur für sich. Jede und jeder hat eine Absicht und jeder möchte irgendetwas erreichen. Und sei es selbst eine schockierte Ablehnung seitens der Betrachter. Wenn der Fotograf oder die Fotografin exakt das erreichen wollte, dann war das Foto – und somit auch das Motiv – gut.

Sebastian: Sehe ich überhaupt nicht so. Da kommen wir aber jetzt schnell an die Trennung von künstlerischer und kommerzieller Fotografie und wie (wenn überhaupt) das am Ende wirklich gut zusammengeht. Im Gegenteil ist es meiner Meinung nach gerade in der künstlerischen Fotografie so, dass man den „Kunden“ (in dem Fall das Publikum oder die Galerie oder den Sammler) beim Machen des Bildes so weit wie möglich außen vor lassen sollte. Wenn Du Dein Publikum schon im Entstehungsprozess mit reinrechnest, dann geht das leider oft übelst daneben.

Bei der kommerziellen Fotografie ist es dann genau anders herum. Du kriegst Dein Motiv vorgegeben (oder hast ein Motiv, das Du immer fotografierst und von dem Du weißt, dass es das Publikum kauft) und tobst Dich eben anderweitig kreativ aus. Aber braucht ein gutes Foto jetzt eigentlich auch ein gutes Motiv? Ich denke das immer noch nicht, für mich kann man aus jedem Motiv ein gutes Foto machen.

Normen: Ich fasse das mal kurz zusammen: Wir müssen in unserer Diskussion zwischen verschiedenen Grundlagen der Beurteilung unterscheiden. Zum Einen gibt es einen Unterschied zwischen künstlerischer und kommerzieller Fotografie und zum Anderen die unterschiedliche Beurteilung des Motivs durch Fotograf und Betrachter.

Deshalb könnte man jetzt wieder den Geschmackshammer rausholen und die Diskussion an dieser Stelle beenden. Machen wir aber nicht, denn in der Beurteilung eines Fotos kann es meiner Meinung nach eigentlich immer nur eine Person geben: Den Betrachter, unabhängig davon, ob er Kunde, Fotograf oder was auch immer ist. Es kann ja schließlich nicht das Ziel sein, ein Foto für allgemeingültig gut zu erklären.

Wie ist das bei mir? Wenn ich ein Motiv nicht mag, dann kann die Fotografie zwar technisch sehr gut sein und ich kann auch der Allgemeinheit zugestehen, es gut zu finden, persönlich lasse ich es aber nicht an mich heran und demnach würde es bei mir auch nicht in die Kategorie „gut“ fallen.

Robert: Ich verstehe ehrlich gesagt nicht, weshalb man fotografieren sollte, was man nicht mag. Das ergibt doch überhaupt keinen Sinn.

Selbst, wenn es sich um einen schwierigen Auftrag handelt, muss man sich auf irgendeiner Ebene einen Zugang verschaffen, sonst produziert man doch für die Mülltonne und zur eigenen genauso wie zur Unzufriedenheit des Kunden.

Um mal auf die Beurteilung der Fotos zurückzukommen: Ich denke, man sollte im Blick haben, welchen Zweck das Bild erfüllen soll. Irgendeine Referenz braucht es für die Beurteilung doch immer, denn genauso wie ein Mensch ist auch ein Foto keine Insel.

Was mich sehr interessiert, ist, zu betrachten, wie und warum manche Bilder sich medial rapide ausbreiten und kollektiv anklingen.

Sebastian, was in Bezug darauf Deinen Standpunkt einer möglichen objektiven Bewertbarkeit angeht, möchte ich gern ein Beispiel für ein kollektiv als gut befundenes Bild herbeiziehen.

Manch einer kennt es sicher, die Rede ist von der Vogelperspektive von Iwan Baan hinunter auf das nächtliche Manhattan nach dem großen Sturm im vergangenen Jahr. Während die umliegenden Teile der Stadt noch aufleuchten, liegt der vordere Teil der Halbinsel aufgrund eines massiven Stromausfalls im Dunkeln.

Warum hat dieses Bild solch eine Durchschlagkraft entwickelt? Die Ursache liegt sicherlich darin, dass sich diejenigen, die es gesehen haben, sofort in irgendeiner Weise damit identifizieren konnten. Sagen wir, es ist vielleicht die natürliche Angst von uns Menschen vor dem Untergang oder vor etwas, das stärker ist als wir.

Das Foto hat also einen unverkennbaren Symbolcharakter, vielleicht auch, weil es schon vielmals vorher fotografiert wurde. Aber eben noch nie so und in diesem Zusammenhang.

Es ist unbestreitbar ein gutes Foto, weil es etwas anklingen lässt, was im kollektiven Gedächtnis steckt. Ich wäre hier dennoch vorsichtig, denn Konsens im kollektiven Gedächtnis lässt sich allzu leicht mit Objektivität verwechseln.

Genauso wie die Entscheidung für ein Motiv höchst subjektiv ist, bleibt meiner Meinung nach auch die Betrachtung und Beurteilung des Fotos eine höchst subjektive Angelegenheit.

Martin: Und ist genau diese Spannung nicht das, was es heute so schwer macht, zu beurteilen, was ein gutes Foto ist? Dieses Alles-oder-nichts? Die vielen verschiedenen Faktoren? In diesem Chaos wird es immer schwer bleiben, ein Foto und auch ein Motiv nach gut oder schlecht zu kategorisieren. Ich denke, wir sind in diesem Gedankenkarussell nicht allein, denn es wird sicher vielen anderen, die fotografieren so gehen wie uns.

Ein wichtiger Maßstab ist jedenfalls – und daran hat sicher niemand einen Zweifel – der eigene Geschmack. Doch mit jedem weiteren Maßstab, der unvermeidlich dazukommt – sei es nun ein Kunde, die Verwandtschaft oder die Community des Internets – wird es um ein Vielfaches komplexer.

Jedoch ist meiner Meinung nach ein einziger dieser Maßstäbe nicht per se als der entscheidende zu betrachten, denn immer dann fallen wir vom Pferd in die Drecksgrube namens Pauschalisierung, die stets ein Stück Kuchen für das ganze Ding hält.

Es kommen stets viele Faktoren zusammen und dazu gehört eben auch (nicht nur) das Motiv. Das Motiv entscheidet, was im Bild zu sehen sein wird und der Fotograf entscheidet, wie es zu sehen sein wird.

Robert: Aber machst Du denn ein Foto immer erst dann, wenn Du vorher abgewogen hast, ob es gut sein könnte? Da wirste ja verrückt! Ich denke, man muss einfach Lust auf das haben, was man fotografiert, das reicht schon völlig aus.

In sofern gebe ich Dir mit dem Geschmack ein bisschen recht, Martin, obwohl ich es lieber Interesse nennen möchte. Ob das eigene Interesse dann mit Bildern des kollektiven Gedächtnisses deckungsgleich ist (vorausgesetzt, dass einem das überhaupt wichtig ist), ist eine andere Frage – eine der richtigen Intuition.

Sebastian: Ich mache eigentlich auch die Bilder immer erst, wenn ich vorher abgewogen habe, ob es gut werden könnte, Robert. Ich verstehe aber auch die andere Richtung. Aber rumlaufen und Motive „entdecken“ und dann erst einmal überlegen und werten, ob und wie das ein gutes Bild sein könnte, egal, ob man einen persönlichen Bezug dazu hat oder nicht, gehört für mich auf jeden Fall zum Fotografieren dazu.

Vielleicht ist diese Motivauswahl auch eine gute Art, um der Ausgangsfrage näherzukommen: Vielleicht braucht ein gutes Foto ja nicht unbedingt ein gutes Motiv, aber einen Fotografen, der sein Motiv sehr gut aussucht.

Da kann man natürlich so Konsensmotive nehmen, die immer gehen (Katzenbabies!) und hat dann sicher ein populäres Foto, das sich weit verbreitet, aber ein gutes Foto ist es deswegen ja noch lange nicht, um auf dieses Manhattan-Bild zurückzukommen.

Mir sagt das irgendwie nicht viel, mal davon abgesehen, dass es natürlich ‘ne tolle Perspektive ist und es auf dem Cover mit der Typografie schick aussieht und journalistisch sicher eindrucksvoll ist. Aber ist das ein gutes Foto? Ich weiß nicht. Es ist eher so ein Kleinster-gemeinsamster-Nenner-Foto der Zeitgeschichte.

Normen: Mich haut das Manhattan-Foto auch nicht aus den Latschen, aber in dem Bewusstsein des ereignisreichen Zusammenhangs ist es durchaus ein gutes Foto. Das unterstreicht, dass ein gutes Foto oftmals mehrere Dinge braucht. Manchmal sagt uns das Motiv nichts oder es erscheint auf den ersten Blick trivial, sobald aber eine Entstehungsgeschichte bekannt ist, kann das Motiv eine interessante Wirkung auf den Betrachter haben.

Auf die gleiche Weise kann sich die Beurteilung eines Fotos auch im Laufe der Zeit verändern. Ein Foto, welches heute eher unbedeutend erscheint, kann für nachfolgende Generationen ein wichtiges Foto sein.

Am Ende steht auch hier der Betrachter und dieser kann im Laufe der Zeit ein und dasselbe Foto unterschiedlich bewerten. In meinen Augen zeigt das, wie schwierig es ist, ein Foto oder Motiv für gut oder schlecht zu halten.

Robert: Ganz genau.

Martin: Werden wir doch mal praktisch: Was ist für Euch ein schlechtes Motiv? Der Titel unserer Diskussion baut ja ein wenig darauf auf, was ein gutes Motiv ist.

Sebastian: Ich würde spontan sofort antworten: Jedes Motiv kann ein schlechtes Motiv sein, sofern der Fotograf keinen eigenen Bezug dazu hat. Das widerspricht natürlich erst einmal total der „Fotografie ist Handwerk“-These, aber ich denke wirklich, dass sich Gleichgültigkeit oder gar Widerwillen gegenüber einem Motiv auch in der Qualität der Arbeit widerspiegeln. Das ist die emotionale Seite.

Objektiv schlechte Motive sind meiner Meinung nach dagegen die, die schon eine Milliarde mal von allen Ecken und Enden abfotografiert wurden und eben die, bei denen das Motiv selbst eher der Star ist, weil es eben so geformt ist, wie es geformt ist oder an sich toll aussieht. Das objektiv schlechteste Motiv überhaupt ist für mich zuerst einmal ein anderes Foto ohne jeden Kontext, danach ein anderes Kunstwerk, das neutral abgelichtet wurde, dann irgendein Bauwerk, bei dem das Bauwerk der Eyecatcher ist. Generell vielleicht Dinge, in die der Fotograf selbst nichts reinlegt.

Robert: Damit, dass sich emotionale Gleichgültigkeit gegenüber dem Fotografierten auch im Ergebnis abbildet, gehe ich sofort mit, Sebastian.

Verbundenheit zum Fotografierten ist bei einem künstlerischen Ansatz vielleicht besonders wesentlich (weil es eben um die eigene Vision von etwas geht), aber sie ist auch für eine gute kommerzielle Arbeit essentiell.

Auf Deine Frage, Martin, antworte ich: Ein Motiv kann nicht an sich gut oder schlecht sein. Ich würde eher weiter gehen und sagen, dass es entweder eins ist oder eben keins, je nachdem, ob man für sich (aus der Perspektive des Fotografen bei der Aufnahme) in der Lage ist, einen Bezug herzustellen.

Ich denke, die Grundbedeutung des Begriffs Motiv in Malerei und Fotografie als dem Gegenstand des Bildes ist zudem ein wenig zu stark auf das fertige Bild und die Perspektive des Betrachters eingestellt und zu wenig auf die des Bildschöpfers.

Nicht zuletzt sind der Bezug des Fotografen zum Fotografierten und das Warum grundlegend für das Bild. Der Fotograf ist gewissermaßen Täter und weil die Entscheidung, das Foto zu machen stattgefunden hat, existiert es.

Nicht nur was abgebildet ist, sondern auch warum, ist eigentlich das Motiv.

Und ob es gut oder schlecht ist, wer soll das glaubwürdig beurteilen?


kwerfeldein – Fotografie Magazin

 
Comments Off on kwerfeldein diskutiert: Ein gutes Foto braucht ein gutes Motiv! Oder?

Posted in Equipment

 

Berlin Foto Festival features smartphone images in Berlinstagram exhibit

14 Jun

berlinstagram.png

The Berlin Foto Festival is again highlighting mobile photography at this year’s show. A new exhibition, Berlinstagram, features the work of Berlin smartphone photographer and prolific Instagrammer Michael Schulz. Schulz uses a smartphone to capture both the street scenes and architectural structure of Germany’s capital city. See more of his striking photos on connect.dpreview.com.

News: Digital Photography Review (dpreview.com)

 
Comments Off on Berlin Foto Festival features smartphone images in Berlinstagram exhibit

Posted in Uncategorized

 

Das ultimative Foto

29 May

Wer sich noch in den Anfängen des Fotografierens befindet und voller Elan bei der Sache ist, freut sich natürlich über positives Feedback. Über Kritik kann man sich auch freuen, aber nur mit zusammengekniffenen Arschbacken und viel Idealismus. Doch es kann passieren, dass Mann oder Frau zum Spielball der Kritiker wird. Dem möchte ich heute etwas entgegensetzen.

Leser, die hier auf kwerfeldein aufmerksam mitlesen, werden es schon längst bemerkt haben: Es gibt eigentlich fast keinen einzigen Artikel, bei dem nicht irgendein Leser über irgendein Foto – oder gar den ganzen Stil der Bilder – Unmut äußert.

Hier ein paar Auszüge:

ich weiss nicht – die bilder sind alle sehr dekorativ. aber für mich haben solche montagen auch immer etwas kitschiges.

Mir fehlen raffinierte Schnitte, oder mal eine schöne Formen Zusammenstellung/Muster. Wie gesagt bei den großen Blättern ist schon ein Anfang zu sehen.

Dennoch kann ich den Bilder nicht viel abgewinnen. Die technische Umsetzung gefällt mir nicht, die inhaltliche schon eher (aber mir fehlt das gewisse “Etwas”).

Ich kann mich anderen Kommentaren anschließen: diesen Stil mag man oder auch nicht. Immerhin deckt die Fotografie ein weites Spektrum ab. Die Strukturen bzw. die Darstellung wirkt mir zu gerade, zu linear und leblos.

Leider kann ich weder mit den hier gezeigten Fotos noch mit der angewandten Technik was anfangen. (…) Des Weiteren bin ich immer wieder darüber erstaunt, welche Fotos als toll, stark, grandios, Kunst usw… bezeichnet werden, lediglich aufgrund der eingesetzten Technik.

Das gefühlt 1000ste Holi-Foto von Hinten in den vergangenen Wochen und dann auch noch das Schulterblickhandyklischee…

Mir fehlt dazu – für Doppelbelichtungen – einfach die Phantasie! Ich schaue es mir aber gerne an…

Hat halt, in meinen Augen, leider nichts mit Fotografie zu tun.

Das ist mal wieder nicht meine Welt. Ich brauche immer etwas Greifbares…

Fotografische Selbstbefriedigung mit super gut gemachten Fotos finde ich mehr als überflüssig.

(…) Zudem haben die Bilder weder eine Handschrift – sie sind beinahe beliebig, noch einen einheitlichen Stil.

Von den Bildern her hätte man sicherlich mehr daraus machen können. Aber ob man das muss, ist eine andere Sache.

Beim Lesen der – bewusst aus dem Kontext gerissenen – Kritiken scheinen diese austauschbar und irgendwie… nichtssagend. Die meisten nichtspezifischen könnte ich, wenn ich wollte, unter jeden Artikel setzen, ohne dass dies auffallen würde. Das hängt natürlich damit zusammen, dass Kritiken immer persönlichen Eindrücken unterliegen.

Und damit sind wir schon beim nächsten Punkt: Kritiken wirken oft stärker als reines Lob. Wer einmal aufmerksam Kommentarstränge in solchen Blogs verfolgt, in denen Kommentare mit dem Daumen nach oben gevotet werden können, wird sehen, dass meist diejenigen ganz oben sind, die irgendetwas bemängeln. Dabei haben die Kommentatoren häufig nicht ganz unrecht.

Jedoch ist dieser Vorgang auch auf Blogs – wie diesem Magazin – zu erkennen. Spätestens nach dem achten oder neunten „Super!“-Kommentar findet irgendein Fuchs etwas, was ihm oder ihr nicht passt. Dieser Kommentar wiederum bekommt dann viel Zuspuch und sei es nur mit einem billigen „+1“ oder „Du sprichst mir aus der Seeeeeele!“.

Dabei wirken Kritiken oft nur besonders reflektiert, schlau oder größer als andere, weil sie einfach dagegen und somit die Punks unter den Kirchenchorknaben auf der Fußgängerzone der Blogkommentare sind. Jedoch: Nur, weil ein Kommentar kritisch ist, ist er nicht automatisch mehr wert als ein nicht-kritisierender. Auch, wenn das auf den ersten Blick so wirkt.

Des Weiteren sei zu bedenken, dass eine Kritik nicht automatisch „im Recht“ ist, nur weil sie eine Kritik ist. Sie ist im Gegenzug auch nicht automatisch falsch. Sie ist, genauso wie ein Lob, Ausdruck persönlicher Eindrücke. Nicht mehr und auch nicht weniger.

~

In jungen (Foto-)Jahren kann es passieren, dass gerade Kritiken besonders weh tun, gerade weil die Identifikation mit den eigenen Werken enorm hoch ist und niemand sich anhören will, dass die Fotos „eigentlich für die Tonne“ sind. Verständlich.

Und so kann eine weitere Folge sein, dass man nur noch Fotos machen will, an denen es nichts mehr zu bemäkeln gibt. Fotos, die durch und durch so perfekt sind, dass es dabei allen die Sprache verschlägt und auch der kleinlichste Troll nichts anderes als „WAHNSINN“ herausposaunen muss oder es zumindest nichts mehr zu kritisieren gibt.

Jedoch gibt es diese Bilder nicht. Es wird immer jemanden geben, der irgendetwas an unseren Fotos beliebig, kitschig oder trivial findet. Immer. Das ultimative Foto gibt es nicht.

Jedoch möchte ich Kritiker an sich gar nicht per se ins schlechte Licht stellen. Oft liegen sie mit ihren Worten genau richtig. Nur, was ist die Folge davon?

Ein Beispiel: Ich zeige ein paar Blumenfotos. Stellt sie Euch einfach vor. Kritiker A sagt, sie wären ihm zu bunt und das Bokeh könnte auch cremiger sein. Bei längerem Nachdenken darüber merke ich: Hm, stimmt. Kritiker B sagt, dass die Bildkompositionen in sich nicht einheitlich sind. Ich schaue mir die Fotos an und, ja, stimmt auch. Kritiker C findet, dass bei drei der sieben Fotos nicht die gleiche Ästhetik zu spüren sei. Ich überprüfe das und, och, mjoa, mag auch korrekt sein.

Nur: Bin ich verpflichtet, nur weil alle „recht“ haben, ihnen dieses einzuräumen? Muss ich jetzt meinen Stil der Kritik anpassen? Ich sage: Bullshit.

Denn die Gefahr an der Kritik liegt darin, dass sie überbewertet wird. Denn eins ist sicher: Dann, wenn ich mir alle Kritik zu Herzen genommen und die Blumenfotos noch einmal gemacht habe, finden sich wieder irgendwelche Leute ein, denen „das gewisse Etwas“ fehlt. Ah! War es vielleicht das, was sie bei der ersten Version sahen?

Wirsteverrückt.

Und deshalb möchte ich heute all diejenigen ermutigen, die sich manchmal vor lauter Kritik erschlagen fühlen und manchmal gar nicht mehr wissen, auf wen oder was sie hören sollen. Hört auf Euer Herz und folgt ihm. Scheißegal, was die Leute rumkritteln. Denn das ultimative Foto gibt’s nicht.


kwerfeldein – Fotografie Magazin

 
Comments Off on Das ultimative Foto

Posted in Equipment

 

Bildvorstellung: Das Foto ohne Titel

06 May

Da wir gerade dabei sind, von jeder Redakteurin und jedem Redakteur ein Bild vorzustellen, bin ich nun an der Reihe. Und ich zeige heute ein Foto, zu dem mir schlichtweg kein Titel einfiel. Jedoch ist es mir trotzdem wert, hier gezeigt zu werden, weil ich persönlich sehr viel damit verbinde.

Vor zwei Wochen haben wir uns in der Redaktion dazu entschlossen, dass jeder von uns ein Bild im Magazin vorzustellt. Wichtigstes Kriterium: Der persönliche Bezug. Es solle sich um ein Foto handeln, mit dem der- oder diejenige viel verbindet. Ich entschied mich für dieses hier.

Ich mag es nicht, wenn ich als Betrachter dazu aufgefordert werde, bei den Fotos anderer Dinge hinein zu interpretieren, die nicht da sind. Diese Form des Überphilosophierens nervt mich ungemein und deshalb wähle ich meist Bildtitel, die nichts vorwegnehmen und maximal das benennen, was da ist. Ganz im Gegenteil zu früher, da konnte mir gar nicht genug Pathos in eine Zeile passen.

Doch wie der Zufall es so will, fiel mir beim Posten dieses Fotos… überhaupt nichts ein. Nun wäre es ein Leichtes gewesen, nachträglich für die Vorstellung hier irgendetwas wie „Die Tasche“ (uhuuuuu) oder „Von den 5 Mülltonnen“ (wie grandios!) aufzusetzen. Jedoch, halt, es geht um den persönlichen Bezug. Und nicht darum, das Foto aufzuplustern.

Das Foto selbst enstand am 16. April in Karlsruhe auf einer meiner Fototouren. Vielleicht kennt das der eine oder die andere, ich verfalle derzeit immer wieder in so eine Art Trott beim Fotografieren. Ich mache Fotos, laufe weiter, mache wieder Fotos und bin in so einer Art Minitrance, kurz vorm Tagträumen.

Als ich jedoch vor diese Unterführung kam, war ich sofort hellwach und „da“. Die dezenten Farben erinnerten mich an irgendeine dreckige Vorstadt irgendwo anders – aber nicht an Karlsruhe, der sauberen Technikstadt im Süden Deutschlands. Ich überlegte noch, das Foto ganz ohne Menschen zu machen, jedoch kam recht schnell eins zum anderen.

Im Hintergrund tauchten zwei große Laster der Müllabfuhr auf, ein Auto drängte mich zur Seite, fuhr die Einfahrt hinein und eine halbe Minute später stapfte mir dieses Ehepaar entgegen. Ich positionierte mich wieder Richtung Einfahrtsmitte und machte mit dem iPhone ein paar Aufnahmen.

Foto ohne Titel © Martin Gommel

Ich mag das Foto, weil es auf undramatische Art und Weise das Leben in der Stadt zeigt, wie es ist. Alle Menschlein gehen ihren Tätigkeiten nach, sei das nun der Einkauf oder die Arbeit – in diesem Fall, den Müll der anderen zu entsorgen. Aus diesem Grunde habe ich es auch so gelassen, wie es ist und nicht in schwarzweiß umgewandelt.

Die dezenten Farben sorgen dafür, dass das Bild (für mich) glaubwürdig bleibt – dabei wäre es nicht schwer gewesen, es heller zu machen, den Lichtkegel im Hintergrund zu verstärken und die Dramatik somit zu verdreifachen. Im Nachhinein ist mir aufgefallen, dass das Foto auch nicht wirklich perfekt ausbalanciert ist – dafür ist im unteren Bildbereich zu viel Dunkelheit im Gegensatz zum oberen Rand.

Und klar, das Bild wäre zusätzlich sauberer, wenn ich gewartet hätte, bis die Müllmänner vorbeigegangen, das Auto eingeparkt und das Ehepaar aus dem Bild verschwunden wären. Mit der 5D und dem Superweitwinkel fotografiert, vielleicht im Hintergrund eine einzige Person, aufgerissene Lichter – klar, das wäre ein Hingucker. Und hätte auf Flickr 150 Favs. So habe ich früher fotografiert.

Was ich vor Jahren noch mit jedem Bild tat, lasse ich heute sein. Denn es geht mir heute mehr um die Glaubwürdigkeit meiner Bilder. Kurz: Ich möchte nicht mehr übertreiben.

Hingegen liebe ich diese unscheinbaren Momente des Alltags, die zusammenwirken und zusammen wirken. Unaufgeregt und dennoch auf ihre Weise schön und bemerkenswert.

Dieses Bild verkörpert genau das. Für mich persönlich.


kwerfeldein – Fotografie Magazin

 
Comments Off on Bildvorstellung: Das Foto ohne Titel

Posted in Equipment