RSS
 

Posts Tagged ‘Renaissance’

Birth of the Renaissance: Shooting with the Fujifilm GFX 100 in Florence, Italy

25 May

All of the images in this article were shot with a pre-production Fujifilm GFX 100 and are used with permission. Image quality may not represent exactly the output from final shipping cameras but is likely to be extremely close. Likewise, images of the camera may show minor cosmetic differences compared to final shipping units.


It’s exceedingly rare that I get to feel cool, especially at work. But every now and then an opportunity arises to do something, go somewhere or see something that makes me pinch myself. Just such an opportunity came up recently, when I spent a week shooting with a pre-production sample of Fujifilm’s new GFX 100 in Florence, Italy – the birthplace of the Renaissance.

I’ve been fascinated by the GFX 100 since we got a sneak peek of the camera still under development, earlier this year. And 18 year-old me loved the few days I spent in Florence in 2000, the summer before I went off to waste British taxpayers’ money for four years at university. Nineteen years on, could I recreate the sights and sounds of that heady teenage summer? Unlikely. And probably for the best. But at least this time I wouldn’t have to carry around a bag full of 35mm film.

The camera I was shooting with in Italy would have blown my teenage brain (admittedly not a difficult thing to do). Officially a beta test sample, Fujifilm handed over a pre-production GFX 100, running non-final firmware.

During shooting I did indeed experience occasional glitches, and some aspects of the camera’s performance and operation were very obviously unfinished. As such, this is not going to be a detailed, review-style write up of my experience. It can’t be. So given all of these caveats, what can I actually say about the camera?

Well: It sure does smell nice! Congratulations – you just read the shortest ever shooting experience article on DPReview.

Proud parents rejoice: Finally, a 100MP medium format camera that’s fast and responsive enough for quick grab shots of a toddler. With face and eye-detection and PDAF, the GFX 100 is a powerful portrait camera in autofocus mode.

ISO 160 | 1/320 sec | F2.8 | 45mm F2.8

If you’re still reading this, you either figured out I was joking, or you’re predisposed not to believe what you read on the Internet. Either way, thanks for sticking around.

There’s actually quite a lot I can say about shooting with the GFX 100, predictable pre-production bugs and glitches notwithstanding. Ironically, perhaps my biggest takeaway from using it for a week was just how finished this supposedly unfinished camera felt. In almost all important respects, the prototype GFX 100 camera I was using just worked. It worked so well in fact, and so intuitively, that within a few hours I wasn’t paralyzed by worry over the enormous responsibility of chaperoning a hand-built, embargoed, prototype camera around a foreign country. I was just enjoying the experience of shooting with it. And the pizza. I really enjoyed the pizza.

With its EVF attached, the GFX 100 actually has almost exactly the same ‘footprint’ as a Nikon D5

Compared to the GFX 50S and 50R, the GFX 100 offers a handling and shooting experience that is largely familiar, but in some ways quite different. The most obvious difference is that it’s a lot bigger than either camera. The integrated vertical grip accepts two batteries, and increases the size of the body to roughly that of a professional DSLR. With its EVF attached, the GFX 100 actually has almost exactly the same ‘footprint’ and weighs about the same as a Nikon D5, although of course its mass is distributed within a slightly different form factor. With the EVF removed, the GFX 100 is actually much easier to pack into a bag or hard case than a D5 or Canon EOS-1D X II, since it basically becomes a square slab.

The GFX 100’s EVF is removable, at which point the camera becomes much easier to pack into a bag or case for storage.

The second major difference compared to earlier GFX models is that Fujifilm has ditched the consciously retro styling of the older cameras in favor of a somewhat more severe, push button and dial-driven interface of the kind pioneered back in the 80s by Canon in the T90 and EOS-1 series SLRs.

Much as I respect Fujifilm’s tendency to put big chunky dials on many of their cameras from an aesthetic point of view, I don’t tend to use them in practice. Come to think of it, I haven’t used a shutter speed dial on a multi-mode camera since the Nikon F4. Since these days I tend to shoot using automatic ISO, that dial stays locked to ‘A’, too. I appreciate a physical dial for exposure compensation, but I can live without it.

It’s harder to unintentionally press a button and simultaneously scroll a command dial than it is to knock a dedicated dial out of position

As such, I have no problem with the GFX 100’s more button-driven interface, and in fact in a camera like this I tend to prefer it. When it comes to preventing accidental setting changes, it’s much harder to unintentionally press a button and simultaneously scroll a command dial than it is to knock a dedicated dial out of position against your hip, or when moving the camera in and out of a bag.

A lot of people seem unkeen on how the GFX 100 looks but I actually quite like it. Yes, it resembles an overgrown games console from the early 90s, and the blueish gray finish is very different to any other camera on the market, but it works, and hell, at least it’s different.

The rear screen is partially articulated, which is nice. But the ‘Q’ buttons on the two handgrips are very prone to be accidentally bumped. Here you can also see the lack of rubber coating on the vertical grip.

There are only three aspects of the GFX 100’s handling and operation which I feel could use some work. For starters, the exposure compensation buttons (one on the top plate, one on the vertical grip) are ergonomically different to one another, and both proved rather hard to locate when my eye was to the camera’s EVF. I fully expect that in final shipping cameras, it will be possible to repurpose the rear command dial for ‘quick exposure compensation’ in AE modes, and on that assumption, the exposure comp. button issue isn’t a show-stopper.

Harder to work around is the Q button – especially the one on the vertical grip – which I managed to constantly press by accident when I was handling the camera in preparation to bring it up to my eye. This is pretty much the same issue that has been widely reported with the X-T30, and to Fujifilm’s credit, a firmware update was swiftly issued to address the problem. My final gripe is a fairly minor one – I do wish that the vertical grip was a bit more contoured, and in contrast to the pleasantly textured rubber on the main grip, the bare metal can get a bit slippery after extended handling.

In pretty much every other respect the GFX 100 works very well. If you’ve used the X-T3 or one of its various stablemates, you’ll feel right at home. Even if you’re coming from a DSLR or mirrorless ILC from another manufacturer, the learning curve should be pretty shallow.

This image was shot during the 1/60sec interval in mid-May of this year during which there were no American tourists visible in Florence.

ISO 200 | 1/60 sec | F11 | 45mm F2.8

That’s the externals dealt with, but the real appeal of the GFX 100 lies less in what it looks like, and more in what it can do. And oh boy, it can do a lot. I’ve shot with the GFX 50S quite a bit, and I really enjoy using it, but even if I was a working commercial photographer I would probably never buy one. Files from the 50S are great, but they’re not technically better than the output of the best full-frame DSLRs and mirrorless ILCs. Meanwhile, the 50S’s autofocus performance and viewfinder experience – while usable – compare poorly to competitive full-frame and APS-C cameras. The GFX 50S and 50R are fantastic cameras, no doubt, but not fantastically better than the smaller and lighter alternatives I have at my disposal.

Reading through the spec sheet of the GFX 100, you get the sense that Fujifilm’s engineers were showing off

The GFX 100, on the other hand, blows the 50S and 50R out of the water. The viewfinder is sharper and clearer, the autofocus performance has been hugely improved (Fujifilm claims a more than 200% speed boost compared to the previous GFX models) and in every respect the camera just feels faster and more responsive. Not to mention the fact that it includes sensor-based image stabilization, and powerful 4K video features. In fact, reading through the official spec sheet of the GFX 100, you get the sense that beyond a certain point Fujifilm’s engineers were simply showing off – and who can blame them.

The detail in JPEG files from the Fujifilm GFX 100 is extraordinary, and we’re eagerly awaiting Raw support to really see what those pixels can do.

ISO 640 | 1/160 sec | F10 | 100-200mm F5.6

The fundamentally Big Deal here is that the GFX 100 is the first medium format digital camera to really compete with modern full-frame DSLR or mirrorless ILCs in terms of everyday shooting versatility. Obviously it’s not designed for shooting sports or action, but for portraiture, landscapes, travel and street photography, virtually the only thing that the GFX 100 can’t do is fit into a pocket.

We’re talking here about a 100MP hybrid stills / video camera with usable (in fact very good) autofocus that isn’t intended primarily for use in a studio. And for the first time, thanks to a new back-illuminated CMOS sensor, the GFX 100 should be able to deliver images that are not only bigger than contemporary full-frame cameras, but better. We’re still waiting to dig into the Raw files, but we’re expecting an increase in Raw dynamic range over both the GFX 50S and Nikon D850 at ISO 64.

Smaller sensor formats will probably always win in terms of ultimate versatility (the GFX 100’s sensor readout isn’t fast enough to match the silent shutter shooting abilities of, say, the Nikon Z7, but the GFX 100 gets impressively close. Taking a series of portraits in rapid succession (continuous shooting maxes out at 5 fps in 14-bit Raw mode) with face and eye-detection turned on, I kept forgetting I was shooting medium format.

All of those pixels are lovely, but they don’t come cheap. This JPEG file is 62MB in size, and 14 and 16-bit Raw files are even bigger. This could be a major consideration when it comes to file management and archiving.

ISO 160 | 1/220 sec | F11 | 45mm F2.8

Until I started to download the files, of course. One of the downsides of the GFX 100’s impressive operational speed is that you might find yourself burning through card space rather more quickly than you had anticipated. And with even JPEGs ranging between 30-70MB each, file management on a computer can be a frustrating experience. I wasn’t able to try out the 16-bit Raw mode with the camera we used in Italy, but with those files likely in the hundreds of megabytes each, 16-bit file storage could quickly become a headache.

The GFX 100 now offers phase-detection autofocus, covering almost 100% of the frame

While I don’t want to (and can’t) get into too much detail around specifics, I imagine you’d like to know how well things like autofocus, IBIS and video work on the GFX 100. The short answer in all cases is ‘very well, thanks for asking’. The GFX 100 now offers phase-detection autofocus, covering almost 100% of the frame. AF speed is still to some extent lens dependent (as we’d expect), but on a fast GF lens, like the 23mm F4, focus is acquired very quickly in AF-S mode, with no hunting in normal lighting conditions. I didn’t get the chance to test AF-C performance in any real depth, but I can say that it’s much improved over the GFX 50S/R, as we’d expect from a PDAF system.

The in-body stabilization system is rated according to Fujifilm for up to 5.5EV. In my shooting I didn’t see that kind of performance consistently, but I was able to shoot confidently down to at least 1/10 sec with the 45mm F2.8 prime attached, which allowed me to shoot in lower light and after a couple more glasses of Chianti than I could have done otherwise. Stabilization also gives you the option of introducing movement into images from (say) flowing water or traffic without the need to resort to a tripod.

This shot was taken hand-held using the GF 45mm F2.8 at 1/5sec. While very slight blurring is visible at 100%, the GFX 100’s in-body stabilization system has delivered an acceptably sharp image at well below 1/FL. The IBIS system greatly adds to the camera’s versatility in poor light.

ISO 800 | 1/5 sec | F5.6 | 45mm F2.8

While I was mostly focusing on stills, i did shoot some 4K video with the GFX 100 in Italy, and at its maximum 24p bitrate, footage looks incredibly detailed, with almost no noticeable noise even at ISO 3200. It almost seems surreal to be discussing 4K video shooting with a medium format camera, but video is far from an afterthought in the GFX 100’s feature set, and we’re looking forward to digging into this feature more when we get hold of a final camera.

For now, as you can probably tell, I’m very impressed. Obviously though, the GFX 100 isn’t for everyone. If you’re asking yourself ‘do I need 100MP?’ then the answer is almost certainly ‘no, you don’t – get off the Internet and go and play in the sunshine’. To be honest, I think photographers would be well-advised not to drop $ 10,000 on any camera unless they expect it to make some money back for them.

But if I was a commercial photographer or a professional wedding / portrait shooter, I would seriously consider the GFX 100, despite the substantial initial cost. It offers greater resolution and almost certainly better Raw image quality than any full-frame camera on the market, with none of the limitations or frustrations of previous medium format models. Add in-body stabilization, fast and effective autofocus and a human-friendly interface into the mix (and lest we forget, really good 4K video) and $ 10,000 doesn’t look unreasonable.


Fujifilm GFX 100 pre-production sample images

$ (document).ready(function() { SampleGalleryV2({“containerId”:”embeddedSampleGallery_6044553814″,”galleryId”:”6044553814″,”isEmbeddedWidget”:true,”selectedImageIndex”:0,”isMobile”:false}) });
Articles: Digital Photography Review (dpreview.com)

 
Comments Off on Birth of the Renaissance: Shooting with the Fujifilm GFX 100 in Florence, Italy

Posted in Uncategorized

 

Roadside Renaissance: Art Of The Painted Desert Project

21 Mar

[ By Steve in Art & Street Art & Graffiti. ]

painted-desert-project-0
Conceived by photographer/activist Chip Thomas, The Painted Desert Project connects urban street artists with communities in the southwest‘s Navajo Nation.

painted-desert-project-1a

painted-desert-project-1b

painted-desert-project-1c

Chip Thomas (above) first set foot in Navajo Nation over 25 years ago when, as a newly-minted doctor, he decided the best way to repay his National Health Service Corps scholarship was by volunteering to serve a community with limited access to healthcare. Decades later, his roots are set deep into the stony desert soil.

painted-desert-project-9a

painted-desert-project-9b

Somewhat of a Renaissance Man, Dr. Thomas displays a very different skill set when he “becomes” Jetsonorama – a street artist whose favored medium is blown-up black-and-white photos applied to a range of outdoor structures.

painted-desert-project-11a

painted-desert-project-11b

painted-desert-project-11c

painted-desert-project-11d

Being as his home base is the Western Agency of the Navajo Nation in Arizona, Thomas’s subjects are the Navajo people and their traditional symbolism. “I’m just trying to reflect the positivity I have been allowed to experience from the people for the past 25 years,” explains Thomas. “It’s like I’m holding a mirror up and saying, ‘Thank you for letting me experience all this.’ And to the youth I’m saying, ‘Learn from this!’” Not corny at all, actually.

Next Page – Click Below to Read More:
Roadside Renaissance Art Of The Painted Desert Project

Share on Facebook





[ By Steve in Art & Street Art & Graffiti. ]

[ WebUrbanist | Archives | Galleries | Privacy | TOS ]


WebUrbanist

 
Comments Off on Roadside Renaissance: Art Of The Painted Desert Project

Posted in Creativity

 

Everyday Renaissance (After All…)

18 Mar

Ein Beitrag von: Aline Vater

Die in Italien geborene und vielseitig arbeitende Künstlerin Barbara Fragogna rezipiert kollektive Wahrheiten über Schönheit und Verfall, diskutiert stereotype, historisch geprägte Geschlechterrollen und transzendiert diese spielerisch-charmant mit Mitteln der Ironie.

Eine Vorstellung des Kunstbuchs „Everyday Renaissance (After All…)“.

Als ich klein war, bat mich meine Großmutter immer, nicht mit Jungs zu gehen, Jesus zu lieben und ein gutes Mädchen zu sein. Ich wuchs mit zwei Vorstellungen von Frauen auf: Der Jungfrau und der Hure.

Dies ist ein Zitat der Pop-Ikone Madonna, die in einer Zeit geboren wurde, in der Frauen entweder Heilige oder Huren waren1. Insbesondere in den 70er Jahren entlarvten Künstlerinnen wie Ana Mendieta, Judy Chicago, Martha Rosler, Nancy Spero, Hannah Wilke und die Guerilla Girls diese traditionellen Rollenzuschreibungen als soziokulturelle Klischees.

Trotz des immensen Fortschritts der Gleichberechtigung von Frauen gibt es auch heute noch Unterschiede zwischen den Geschlechtern, die sich in marktorientierten Schönheitsdogmen, klischeehaften Rollenzuweisungen und unterschiedlichen Entwicklungschancen im Berufsleben widerspiegeln. Dies zeichnet sich insbesondere im Kunstmarkt ab, der Künstlerinnen weitestgehend ignoriert.

Laut einer statistischen Analyse sind weniger als 25% der von Galerien vertretenen Künstler Frauen2. Erst seit wenigen Jahren sind im „Kunstkompass“ drei Frauen in der Top-Ten-Rangliste der KünstlerInnen – Rosemarie Trockel, Cindy Sherman und Pipilotti Rist – vertreten, deren „Marktwert“ weit hinter denen von Gerhard Richter und Bruce Nauman rangiert.

Neben Cindy Sherman, Bettina Rheims oder Marina Abramovic gibt es derzeit eine Generation aktiv wirkender Künstlerinnen, die sich mit diesen soziokulturellen Konstrukten beschäftigen. So auch die derzeit in Berlin lebende italienische Künstlerin Barbara Fragogna, die in „Everyday Renaissance (After All…)“ durch einen selbstbewusst-spielerischen Umgang klischeehafte traditionelle Menschenbilder entlarvt und über das mutige Mittel der Selbstironie zum Schmunzeln verführt.

Barbara Fragogna ist eine multidisziplinäre Künstlerin, die sich neben Malerei, Installation, kuratorischer Tätigkeit und Grafik auch mit Fotografie beschäftigt. In ihren Arbeiten diskutiert sie häufig Widersprüche psychologischer und soziologischer Konstruktionen, indem sie diese ohne Scham und Reue enthüllt, zerteilt und versöhnt.

In diesem Sinne besteht das Konzept hinter „Everyday Renaissance (After All…)“ aus einer Gegenüberstellung eines populären Renaissancegemäldes und einem äquivalenten Selbstportrait, mit dessen Hilfe die Künstlerin auf klassische Darstellungsweisen der Kunstgeschichte referiert und sie in einen neuen Zusammenhang stellt.

Die Interpretation der Bilder ist, wie Barbara Fragogna beschreibt, intuitiv und von individuellen Erfahrungen abhängig:

Man erkennt den Sinn. Er ist klar. Du kannst es auf unterschiedlichen Ebenen interpretieren, es hängt nur von dem Schlüssel ab, den Du in Deiner Hand trägst.

Daher ist ihre Arbeit einem breiten Publikum von Personen zugänglich, die sich mehr oder weniger (und nicht notwendigerweise) intensiv mit Kunstgeschichte beschäftigt haben. Nicht das Wort führt zu Erkenntnis, sondern die Imagination – das ist das Dogma, das Barbara Fragogna umtreibt.

Die Wahl der Epoche der Renaissance ist keineswegs zufällig. Die Renaissance – das heißt, das 15. und 16. Jahrhundert – war eine der bedeutsamsten Kunstepochen, in der Künstler wie Leonardo und Michelangelo, Raffael und Tizian, Dürer und Holbein nach höchster künstlerischer Vollkommenheit, Schönheit und Harmonie strebten. Durch die Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Erkenntnissen wandelte sich das Verständnis von Perspektive und Anatomie in der Kunst und verhalf Kulturschaffenden zu nie dagewesenem Ansehen3.

Zum ersten Mal nahmen Künstler einen ehrenwerten Platz unter den bedeutenden Figuren des Zeitalters ein, sie wurden hofiert von Päpsten und Kaisern, die miteinander darum wetteiferten, ihre Kunstwerke zu besitzen 3. Nicht zufällig werden diese Werke der Renaissance neuzeitlichen Selbstportraits entgegengesetzt – in einer Zeit, in der der Kapitalismus den Kunstmarkt beherrscht und nur noch ein verschwindend geringer Bruchteil von KünstlerInnen von Sammlern und Museen hofiert werden.

Im Sinne einer kapitalistischen Marktorientierung ist auch die Auswahl des künstlerischen Mittels in Barbara Fragognas Selbstportraits einzuordnen. Die Künstlerin nutzt für ihre Darstellung eine wabi-sabi-ähnliche Fülltechnik zur Betonung von Inhalt, die von Photoshop verwöhnte Augen unter Umständen flirren lässt.

Die Wahl dieses Mittels liegt jedoch nicht in der Unfähigkeit der Anwendung von Photoshop-Kenntnissen der Künstlerin begründet, sondern ist ein bewusst gewähltes Werkzeug, um dem Inhalt Vorrang vor qualitativen Kriterien zu schenken.

Das Ziel des Einsatzes von Bildbearbeitung ist es nicht, akkurat, sondern schnell und zeitgemäß zu sein. In diesem Sinne ist „Everyday Renaissance (After All…)“ ein hervorragendes Beispiel zur Überwindung komplexer Sachverhalte durch unkonventionelle Methoden.

Barbara Fragogna bezeichnet dies als „die Schönheit des Banalen“, in dem die Technik zu einem Witz, zu einem ironischen Spiel, zu einem Zitat utilisiert wird. Durch die Auswahl dieser Technik wird nicht nur das Konzept von Schönheit in der Kunst, sondern auch die wachsende Flut perfekter, mit Photoshop dressierter Bilder kritisch adressiert.

Was haben diese Gegenüberstellungen nun mit einer ironischen Hinterfragung von Rollenbildern zu tun? Um dies zu verdeutlichen, werden im Folgenden stellvertretend sechs der zweiundzwanzig Selbstportraits aus dem Katalog „Everyday Renaissance (After All…)“ herangezogen.

Mit dem Ende des Mittelalters begann das Zeitalter der Renaissance, eine Zeit der „Wiedergeburt“ der antiken Kultur. Obgleich sich der Mensch von traditionellen Werten der Kirche langsam löste und Werte wie Freiheit, Gleichheit und Selbstverwirklichung an Bedeutung gewannen, wirkte sich dieser Fortschritt kaum auf die weibliche Bevölkerung aus; davon ausgenommen war nur der weibliche Adel. Die Mehrzahl der Künstler war männlichen Geschlechts, einer der bekanntesten deutschen Renaissancekünstler ist Albrecht Dürer.

Barbara Fragogna nutzt ein Selbstportrait von Dürer, in dem er eine Haltung hierarchischer Frontalität einnimmt, die normalerweise malerischen Bildnissen von Königen und christlichen Figuren vorbehalten blieb. Dürer stellt sich in diesem Portrait mit Gott gleich. Fragogna nutzt diese Haltung und inszeniert sich mit einem weißen Schnurbart aus Creme, die durch eine Nassrasur unschöne – unweibliche – Oberlippenhaare entfernen soll. Eine graue Stoffkutte wird symbolträchtig der Schönheit von Dürers Haarpracht entgegengesetzt und camoufliert die ursprünglich weiblichen Züge der jesus-ähnlichen Figur.

© Barbara Fragogna
Links: Albrecht Dürer, Self-portrait with fur, 1500, Alte Pinakothek, München.
Rechts: Barbara Fragogna, After Dürer, Self-portrait shaving mustache with a not proper cream.

In einer weiteren Arbeit mimt Barbara Fragogna ein Christusportrait von Memling, in dem dem Betrachter durch eine Handbewegung ein Segen gegeben wird. Bedeutsam bei Memling ist das Fehlen heiliger Insignien wie etwa einem Kreuz. Dies greift Fragogna in ihrer Version auf und setzt an ihre Stelle eine Zahnbürste, um die Pflege des eigenen Körpers segensgleich zu inszenieren. Der Schaum am Mund erinnert an ein tollwütiges Katzentier, das den obsessiven Umgang mit Körperpflege metaphorisiert.

© Barbara Fragogna
Links: Hans Memling, Christ Giving His Blessing, 1478. Norton Simon Museum, Pasadena, CA, USA.
Rechts: Barbara Fragogna, After Memling, Self-portrait brushing teeth.

In einem weiteren Selbstportrait wird das „Schweißtuch der Veronika“ (Sudarium) ironisch umgedeutet. Das Schweißtuch der Veronika war einst die kostbarste Reliquie der Christenheit und befindet sich heute in einem gewaltigen Tresor im Petersdom in Rom. Nach der christlichen Überlieferung hat Veronika Jesus von Nazareth ein Stofftuch gereicht, damit dieser sich Schweiß und Blut vom Gesicht abwaschen konnte. Dabei soll sich das Gesicht von Jesus auf wundersame Weise auf dem Sudarium eingeprägt haben.

Fragogna inszeniert sich komplementär als christusgleiche Figur beim Färben der vormals ergrauten Haare. Auf einem Handtuch erscheint nicht ihr Gesicht, sondern das von Jesus – eine ironische Art, mit der Rolle der Frau im Christentum zu operieren.

© Barbara Fragogna
Links: Barbara Fragogna, After The Master, Self-portrait dyeing hair and finding out what’s coming next.
Rechts: St. Veronica with the Sudarium by Master of the Legend of St Ursula, 1480-1500, Private Collection.

In einem weiteren Selbstportrait nimmt sie ein Gemälde von Dieric Bouts ironisch unter die Lupe. Bouts sah seine Aufgabe darin, das Schöne der weiblichen Vollkommenheit, hier der von Maria, auszudrücken. Die Nacktheit von Maria stand für Unschuld und verdeutlicht die mütterlich umsorgende Rolle, die Frauen in der damaligen und der heutigen Zeit zugeschrieben wird.

Fragogna schlüpft in die Rolle der Maria und negiert die ihr zugeschriebene Mutterrolle durch den Versuch der dauerhaften Reduktion unerwünschter Körperhaare. Hier geht es weniger um Selbsterfoschung als um die Infragestellung gesellschaftlicher Rollen.

Diese Gegenüberstellung konträrer Auffassungen von Lebensentwürfen gibt der Serie eine verstörend authentische Qualität. Zugleich macht sie das Ganze zu einem komplexen Vexierspiel: So klar und prägnant, wie die Botschaft auf einen ersten gewagten Blick scheint, umso inhaltsreicher wird sie, wenn man die einzelnen historischen Puzzlestücke in ihrer Gesamtschau betrachtet.

© Barbara Fragogna
Links: Dieric Bouts, Virgin and Child, last quarter of 15th century, Metropolitan Museum of Art, New York.
Rechts: Barbara Fragogna, After Bouts, Self-portrait unrooting those ugly, annoying, nasty hair on the breast.

Diese oben erwähnten Arbeiten stehen einem bekannten Triptychon von Hieronymus Bosch und dessen Uminterpretation von Fragogna kontraintuitiv entgegen. Hieronymus Bosch war ein niederländischer Maler, der vertraut war mit der Vielfalt wissenschaftlicher Erkenntnisse seiner Zeit. Kein Maler dieser Periode stand dem Geist der italienischen Renaissance ferner als Bosch, der nicht die Schönheit, sondern vor allem die moralischen Schwächen der Menschheit abbildete.

Nicht zufällig, sondern ganz bewusst wählt Fragogna Boschs Gemälde aus, um das Gesamtkonzept von „Everyday Renaissance (After All…)“ zu komplettieren. Nicht zufällig existieren inhaltliche Parallelen zwischen Fragognas frühen Werken und denen von Hieronymus Bosch. Siehe hierzu Gemälde von Barbara Fragogna aus den Jahren 2004-2007.

Boschs Bildwelten lassen die Symbolik des Mittelalters hinter sich und integrieren dämonische Wesen, die düstere Visionen abbilden. Barbara Fragogna nutzt einen Ausschnitt des linken Flügels des bekannten Triptychons „Der Garten der Lüste“ von Bosch, das häufig „die musikalische Hölle“ genannt wird.

Diese Bezeichnung rührt daher, dass ein deutlicher Schwerpunkt auf dem Einsatz von Musikinstrumenten als Folterwerkzeug liegt. Das Detail, das Fragogna auswählt, stellt eine Frau mit einem Würfel auf dem Kopf dar, der als Warnung vor dem Einfluss der Frau (vermeintlich die Figur der Eva) fungiert, die den Mann (Adam) zur Sünde verführt hat4.

Im Original malträtiert ein Dämon einen vor einem Spieltisch liegenden Mann zweierlei durch Würgen und durch Erdolchen. Der Dämon trägt ein Schild auf dem Rücken, auf dem eine abgeschnittene und aufgepießte Hand erkennbar ist; eine Prozedur, die im Mittelalter häufig als Strafe bei Falschspiel oder Diebstahl vollzogen wurde.

Der Würfel auf dem Kopf der Figur wird in einigen Abhandlungen als Symbol der weiblichen Verführerrolle zum Falschspiel des vor ihr liegenden Mannes gedeutet. Die Symbolik des unwillkürlichen Zerteilens körperlicher Segmente kopiert Barbara Fragogna in ihrem Selbstportrait, das für das Erschrecken der Erkenntnis des „Auseinanderfallens“ von Schönheit steht.

© Barbara Fragogna
Links: Barbara Fragogna, After Bosch, Self-portrait finding out that I am falling apart.
Rechts: Hieronymus Bosch, The Garden of Earthly Delights (detail), between 1490 and 1510. Museo del Prado, Madrid.

Der Erhalt der weiblichen Schönheit wird auch in einem weiteren Selbstportrait thematisiert. Hier kooperiert Fragogna mit „der hässlichen Herzogin“, einem von Quentin Metsys am häufigsten rezipierten Gemälde. Die hässliche (von ihren Gesichtszügen her vermännlichte) Herzogin stellt eine groteske alte Frau dar, die im ursprünglichen Gemälde eine minimalistische rote Blume in der Hand hält. Diese Blume symbolisiert den vermeintlich erfolglosen Versuch der Attraktion männlicher Bewerber. Indem Barbara Fragogna die Blume durch einen Porenreinigungsstreifen austauscht, macht sie die hässliche Herzogin zur Komplizin beim Erhalt von Schönheit.

© Barbara Fragogna
Links: Barbara Fragogna, After Metsys, Self-portrait dyeing hair (yes, again) and rooting black spots out of the nose (with the precious help of Her Majesty the Duchess).
Rechts: Quentin Metsys, The Ugly Duchess (also known as A Grotesque Old Woman), 1513. National Gallery, London.

Durch diese Interaktion der beiden Figuren wird deutlich, dass das Konzept von „Everyday Renaissance (After All…)“ vor allem durch die Gegenüberstellungen funktioniert. Bei den Diptychen handelt es sich jedoch nicht um individuelle Selbstanalysen, denn Gesicht und Körper werden als Instrumente zum Transport einer Botschaft und als Erkundungsmoment von Identität eingesetzt, indem sie kollektive Wahrheiten der Bedeutung von Schönheit und Verfall rezipieren.

Bilder prägen unsere Sicht auf die Welt und letztlich auch, wie wir uns selbst sehen. Barbara Fragognas Maskeraden sind mutig, denn sie stellen mittels einer unverfälschten Wiedergabe eigener körperlicher Merkmale bzw. Defizite eine unvermittelte Befragung des Betrachters dar, die dem Modell nichts lässt, hinter dem es sich verstecken könnte.

Die Künstlerin sucht diese Auseinandersetzung und macht sich gleichermaßen Ernst und Ironie zu eigen, um ihre Botschaft zu vermitteln. Ihre Arbeit erzählt davon, wie man Schmerz erträgt, umwandelt und sich von ihm befreit. Die Künstlerin fungiert damit als eine Art Spiegel, indem sie schmerzvolle Gefühle ironisch transzendiert.

Wir leben immer noch in einer Zeit, in der physische Schönheit ein objektives Kriterium für gesellschaftliche Akzeptanz darstellt. Es ist auch eine Zeit, in der Frauen wählen müssen, ob sie Mutter, Geliebte oder Künstlerin sein wollen. Um es mit den Worten von Marina Abramovic auszudrücken:

Bevor man Künstlerin wird, muss man sich sicher sein, dass es das ist, was man will. Und dann muss man bereit sein, alles zu opfern und allein zu sein. Das ist kein einfaches Leben, aber wenn man es schafft, seine Ideen umzusetzen, ist die Belohnung wundervoll.

Leser, die neugierig auf die restlichen sechzehn Selbstportraits geworden sind, können eines der Exemplare des Kunstbuchs „Everyday Renaissance (After All…)“ erwerben, das als limitierte, signierte und nummerierte Auflage von 250 Stück bei Edizioni Inaudite erschienen ist.

Wer zusätzlich gern in direkten Austausch mit Barbara Fragogna treten möchte, ist eingeladen, die gleichnamige Ausstellung in der Galerie 52 in 12045 Berlin zu besuchen. Die Vernissage findet am 22. März 2014 unter Anwesenheit der Künstlerin statt. Die Ausstellung ist bis zum 5. April 2014 zu besichtigen.

Quellen und Literatur
1 Schoppmann, W. & Wipplinger, H.-P. (2010). Lebenslust und Totentanz. Olbricht Collection. Wien: KunstHalle Krems.
2 Pora, R. & Seiferlein, L. Frauen vorn. Stars und Newcomer, Überflieger und Vorreiterinnen. In Art Magazine, Nr 11/2013 von Nov. 2013, S. 20-29.
3 Gombrich, E. H. (1972). Die Geschichte der Kunst. Zürich: Belser Verlag Stuttgard.
4 Honour, H. & Fleming, J. (1992). Weltgeschichte der Kunst. München: Prestel Verlag.


kwerfeldein – Fotografie Magazin | Fotocommunity

 
Comments Off on Everyday Renaissance (After All…)

Posted in Equipment

 

Mariana Roberts Photography, Family Portrait and Wedding Studio Central NY, Cantiga Renaissance Band

14 Dec

Mariana Roberts Photography Website: www.MarianaRobertsPhotography.com Music by Cantiga – Renaissance Festival Band www.cantigamusic.com Cantiga’s unique and magical music has delighted visitors to Renaissance Festivals across North America for over thirty years. Renaissance festival…
Video Rating: 0 / 5

American Photography: A Century of Images is about how photography has changed our culture. Moderately political in nature, the narrators talk about the impact different kinds and methods of photography. The major breakthroughs and ground breaking decisions made to use photos instead of words and with words to tell the story of humanity. Lots of good information on the beginnings of photography, some a surprise and some not so surprising. An instant in time through a small view finder has the power to change the world. An instant in time that will never be seen again.
Video Rating: 3 / 5

 
Comments Off on Mariana Roberts Photography, Family Portrait and Wedding Studio Central NY, Cantiga Renaissance Band

Posted in Photography Videos