RSS
 

Posts Tagged ‘Florian’

Florian Ledoux’s ‘I Am Vital’ is a short film fit for Earth Day

23 Apr

Florian Ledoux is an award-winning photographer and filmmaker. His work documents the effects of climate change. DPReview featured some of his images, captured while traveling with the Arctic Arts Project, earlier this year. 2 months ago, his second short film ‘I Am Vital’ was released. It presents a timely message for today’s 50th annual Earth Day celebration.

‘Like all my work, and my previous documentary, ‘I Am Fragile,’ the beauty, power, and fragility of these polar regions inspire me,’ Ledoux explains to DPReview when asked about his inspiration behind the film. ‘I feel so many emotions when I find myself in the remote Arctic, co-existing in harmony with the wildlife that calls it home.’

‘I Am Vital’ was filmed across Greenland, Antarctica, Nunavut, Svalbard and Iceland over the course of 3 years. Its purpose is to remind viewers of the important role water plays in our ecosystems. Preventing glaciers and ice sheets, which hold almost 70% of the world’s water supply, from melting away is crucial for maintaining sea levels. 2019 was the second-hottest year in recorded history. Antarctica hit a peak temperature of 18ºC (64.9F), according to a reading from an Argentinian research station thermometer.

‘The main body of my work is still photography but over the last few years I have developed video skills. This allows me to use footage that creates an emotional atmosphere in my films. My aim is to connect people a little bit more with this part (Arctic) of the world,’ explains Ledoux about his choice to start filming up close, from an aerial perspective, with a combination of DJI Inspire, Phantom 4 Pro and Mavic 2 Pro drones. ‘The choice of an ultra short documentary is to keep people focused on the message that is clear and direct for a very short time mixed with powerful images,’ he tells us.

‘I believe in and aspire to share a new perspective of our incredibly resilient, yet fragile planet beyond what we’ve already seen through traditional photography. I hope my work allows viewers to observe our Mother Earth and wildlife from new angles and approaches never before possible,’ he concludes. ‘It is my goal to present a new way of learning about the great white North. It is more than time to act and I want my work to positively impact conservation and result in new and expanded Marine Conservation Areas.’

Articles: Digital Photography Review (dpreview.com)

 
Comments Off on Florian Ledoux’s ‘I Am Vital’ is a short film fit for Earth Day

Posted in Uncategorized

 

Florian Ledoux’s arctic photos illustrate the effects of climate change

27 Jan

Florian Ledoux’s arctic photos illustrate the effects of climate change

About this photo: This image of people rowing through chunks of glacial ice was a semi-finalist in Red Bull’s Illume competition.

Chances are, if you follow what’s happening in the world of photography, you’ve already seen at least one image taken by French photographer Florian Ledoux. His work has won multiple awards, has been published in major magazines including National Geographic, and was recently on display at the Louvre Carrousel in Paris. Ledoux took a big risk, several years back, and left his 9-to-5 job to pursue photography full-time. His involvement with the Arctic Arts Project is what made his images stand out to an international audience.

I got a chance to interview Ledoux and discover what inspired him to start documenting the effects of climate change. Florian will be leading a guided photo tour through East Greenland next September. To learn more, contact him through his Facebook page.

What inspired you to get involved in the Arctic Arts Project?

I love the polar regions of the planet for their immense landscape and nature, which remains wild and almost untouched by human activity. You can sail, hike, and explore for several days or weeks without witnessing any sign of human presence. The scale of those landscapes where incredible species live is what draws me there. I was deeply touched while I took my first journey above the Arctic Circle when I was ten years old, with my parents, and this feeling is something that is still growing in intensity as I explore further.

As I got into photography, it came naturally that my work has to serve science and conservation. The Arctic Arts Project aims to work together with scientists and conservationists. The main idea is that they have the data and we have images to combine to better communicate to the public and leave a stronger impact. In March, for example, Jason Box and other researchers published a meta study gathering 35 years of data on climate change in Greenland — from temperature increases to sea ice loss, from shifts in the tundra to land ice loss.

Two months later, in May, Arctic Arts Project photographers went to Greenland to see exactly how those changes are playing out in real time. We captured images of early flora bloom, of dissolving sea ice, and the ice sheet melting. The Arctic Arts Project presented the findings from our May expedition to Greenland to the IUCN (International Union for the Conservation of Nature). Here is a video of the presentation, if you’d like a better look at what we found and some thoughts on the changes in Western Greenland and the world.

What message would you like to convey to people who don’t believe climate change is real, based on your observations?

Nature is everything to me, it is the place where I feel connected to the rest of the world. Nature is the place where it all makes sense, the place where we find all the answer about life. It feels like it is where it all began! These are our origins. Not only do we come from nature, but we are part of this complex ecosystem – the mysterious equation called LIFE.

When I find myself in the remote Arctic, co-existing in harmony with the wildlife that calls it home, I know that this is where everything makes total sense. I know it because I feel it deep within myself. It is a deep vibe that consumes my body and soul in its entirety. At this moment, the urge to create an image that I would remember for the rest of my life with a strong message to protect it comes naturally to me.

What inspired you to incorporate a drone into your workflow?

The bird’s eye perspective a drone provides has become a major part of my work. It started as I was always seeking a new way to show our planet. Drones are a revolution, allowing us to capture images that wouldn’t have been possible with and helicopter. Drones are also much more eco-friendly.

I believe in, and aspire to bring, a new perspective of capturing wildlife we already know well from traditional photography. I believe these images allow us to observe and document patterns from a new angle and approach, revealing the animals in their entirety as well as in a wider habitat and landscape, in a way not before possible. Using a drone has provided a new way of learning about the white Northern part of our planet. Drones need to be used with care and ethics, especially when it comes to documenting wildlife. The same principles apply for a normal wildlife photographer, no one should run toward the animal or disrupt their habitat.

Any final words of advice?

Air Iceland Connect changed my life. In June 2017, I got an opportunity to embark on a sailing expedition from Greenland to Nunavut. Many of us have this life where we are stuck in a 9-to-5 job with excuses not to do things we love. So I quit! I quit my stable life, quit my job, I quit holding myself back, and feeling trapped with not being who I would like to be. I followed my heart, my passion. I now have the most beautiful life I could imagine. In the end, all I want to say is this: Live and don’t let anybody tell you that it is not possible to follow your dreams.

Crabeater Seals resting on the ice in Antarctica

About this photo: Here is a group of crabeater seals resting on the ice in Antarctica early in the morning after a feed during the night. They mainly haul out onto the packed ice in early Spring where they form small family groups consisting of a male, female, and pup. According to some studies, most haulouts are shorter than 24 hours without change through the seasons. However, the timing of haulouts shifted during the study period. After midwinter, the pattern shifted with haulouts starting in the morning and ending in the late afternoon.

Gear and specs: DJI Phantom 4 Pro +; f/7,5; ISO: 400; Shutter Speed: 1/1000 sec

Polar bear leaping the ice during summer in Canada

About this photo: It has been a year seen the Canadian government and Nunavut agreed on creating a Marine Protected Area in the Lancaster Sound called Tallurutiup Imanga. It is also a year that I captured this beautiful image of the polar bear leaping the ice with its message on climate. Since then, the image has traveled a lot all around the world.

I am so grateful to everyone that understands the importance of my work, to help conservation efforts in the Arctic. I believe visual images connect us to nature, it helps us to better understanding the planet where we live and make the right decisions. My hope for dear future generations is that you will be able to witness what we see now.

In 2016 only 4.7% of the Arctic’s marine areas were protected. Hopefully, the target of 10% by 2020 will be reached but progress is too slow. Polar bears need the ice not only to hunt but to rest and live.

Gear and specs: DJI Phantom 4 Pro+; f/8; ISO: 100; Shutter Speed: 1/640 sec

Glacier calving in Antarctica last December

About this photo: I have seen beautiful things in my life but I have never seen such a thing as crazy as Antarctica, a place so hostile, so powerful but so fragile. When I lose the words, moved by this beauty of the world, the photos to come will take over what I can not articulate.

This expedition was amazing, with its ups and downs, extensive hours of work, short nights, 11,250 photos taken, 1TB of video stored, a furious sea on our way back, but what images I managed to capture!

Gear and specs: Nikon D5 with 60-600mm 4.5-5.3 lens; f/6.5; ISO: 360; Shutter Speed: 1/1000 sec

A polar bear at the edge of the ice during summer in North Canada

About this photo: Where am I going next, asked a guy when I met him on my journey in 2017? There was almost no ice left in the Lancaster Sound and the area. As the sea ice declines, industrial activities such as fishing, shipping, mining, and drilling are expected to expand Northward. But I believe in a world where humans are able to learn from nature and reconnect with it. I believe in a world where polar bears will still be among us and will not be just a memory from the past.

Gear and specs: DJI Phantom 4 Pro+; f/8; ISO: 800; Shutter Speed: 1/100 sec

Huge iceberg from the glacier of Ilulissat in Disko Bay, West Greenland

About this photo: This image was captured in Ilulissat, Greenland, on an expedition last December. I am honored to be part of the Arctic Arts Project team. I joined three other incredibly talented photographers to work together on capturing images in this region. In light of new scientific findings on the effects of climate change in the Arctic, our team also traveled to Western Greenland during the Arctic springtime, as several critical elements of change are evident only during this time frame.

Gear and specs: Nikon D5 with a 60-600mm 4.5-5.3 lens; f/8; ISO: 640; Shutter Speed: 1/2500 sec

The sun sets on icebergs that calve from Sermeq Kuuatdleq in Ilulissat

About this photo: It was a magical night but hard work as I was trying to fly blindly in the thick mist. This was one of the last sunsets in the area before a long period of the year. It set the sky on fire while my drone was navigating through the large piece of icebergs that calve from Sermeq Kuuatdleq in Ilulissat.

Gear and specs: DJI Phantom 4 Pro+; f/4.5; ISO: 100; Shutter Speed: 1/120 sec

Gentoo penguins collecting rocks

About this photo: Gentoo penguins are ground-nesting birds. They collect rocks from the beach that they bring on the hill to build the nest, or sometimes give it to their neighbor. The way back from the beach is long and other penguins will come and try to steal it when they arrive close to the colony.

Gear and specs: Nikon D5 with a 60-600mm 4.5-5.3 lens; f/8; ISO: 360; Shutter Speed: 1/640 sec

Aerial view of the sea ice in formation on the East Coast of Greenland during winter

About this photo: Here is an aerial perspective of the sea ice formation in East Greenland. This image won 3rd prize at the international contest of drone photography, 2017, organized by National Geographic and Dronestagram.

Gear and specs: DJI Phantom 3; f/2.8; ISO: 131; Shutter Speed: 1/25 sec

Crabeater seal resting on the fast ice of Antarctica in December

About this photo: This is a crabeater seal resting on the fast ice of Antarctica in December. The crabeaters do most of their feeding at night (typically between 9:00 – 10:00 pm). They can dive as deep as 430 meters although feeding dives are usually around 30 meters.

Gear and specs: Nikon D5 with a 60-600mm 4.5-5.3 lens; f/10; ISO: 300; Shutter Speed: 1/800 sec

Articles: Digital Photography Review (dpreview.com)

 
Comments Off on Florian Ledoux’s arctic photos illustrate the effects of climate change

Posted in Uncategorized

 

Interview mit Fotojournalist Florian Büttner

05 Nov

Ein Beitrag von: Florian Büttner

Florian Büttner hat sich mit seinen einfühlsamen Reportagen einen Namen gemacht hat. Er widmet sich immer wieder Themen, die ohne sein Kameraobjektiv nicht ans Licht der Öffentlichkeit geraten würden.

Ursprünglich brachte ihn seine Reiselust zur Fotografie, heute begeistert er als erfolgreicher Fotojournalist mit Veröffentlichungen in Magazinen wie GEO, dem Stern oder dem ZEIT-Magazin. Zusätzlich unterstützt er durch den Verkauf seiner Bilder soziale Projekte für Flüchtlinge und Straßenkinder. Im Interview erzählt er, wie er auf einer Nazi-Demo zu seinem Beruf fand und welche seiner Bilder ihm besonders wichtig sind.

Florian Büttner, was zeichnet Deiner Meinung nach einen guten Fotografen aus?

Erst einmal gibt es viele unterschiedliche Arten von Fotografen. Ein Werbe-Fotograf braucht andere Fähigkeiten als einer, der in Krisengebieten arbeitet. Ich kann nur aus meiner persönlichen Erfahrung als Fotojournalist sprechen. Natürlich sollte man kreativ sein und braucht einen Sinn für Ästhetik und Komposition – neben technischen Fähigkeiten und dem Wissen, wann und wie man diese einsetzt – das ist Grundvoraussetzung.

Mindestens genau so wichtig ist aber der Umgang mit Menschen. Das klingt klischeehaft, aber meiner Erfahrung nach gibt es viele Situationen, in denen man ohne soziale Kompetenzen wie Humor und Sensibilität gar nicht erst in die Situation kommt, fotografieren zu können. Es braucht zunächst einmal Vertrauen und Sympathie, damit ein Protagonist – insbesondere jemand mit einem eher unkonventionellen Lebensentwurf – sich und seine Welt öffnet und seine Dokumentation zulässt. Das ist die Basis für eine gute Fotostrecke.

Was einen guten Fotografen außerdem noch auszeichnet, ist Biss. Nicht nur bei der Arbeit am Motiv oder wenn man sich mit einer Story auch mal quält, sondern besonders, wenn es um die Akquise geht. Wenn man ein Thema will, muss man dafür kämpfen, die Redaktionen nerven und lernen, sich dabei von Rückschlägen nicht entmutigen zu lassen. Notfalls muss man ein Projekt vorfinanzieren und darauf vertrauen, dass es so gut wird, dass man es später loswird.

Jemand sitzt traurig vor einer Wand.

Dokumentation der Situation der Flüchtlinge und die Räumung der Gerhard-Hauptmann-Schule in Berlin: Hafid sitzt in einem der Flure der GHS.

Wie ist es Dir damit als freiberuflicher Fotograf ergangen?

Die ersten drei Jahre waren echt schwer und zäh. Ich kam von der Uni und hatte keinen Plan, wie das ganze Geschäft funktioniert. Akquise – Mappenrunden – Bürokratie. Ich musste erst lernen, hinter meinen Bildern zu stehen, diese selbstbewusst zu präsentieren und zu verteidigen. Gut fotografieren zu können allein reicht nicht, um sich zu etablieren. Man muss sich auch gut verkaufen können und das ist nicht so einfach.

Außerdem ist es schwer, aus dem ganzen Material für eine Story dann eine Auswahl zu treffen und eine finale Strecke zu legen. Das ist aber die halbe Miete! Zu verstehen, welche Bilder in eine Geschichte gehören, welche es braucht, um etwas zu erzählen und manchmal auch tolle Bilder rauszuschmeißen, weil sie die Story nicht weiterbringen, sind einige der wichtigsten Fähigkeiten des Fotojournalisten überhaupt.

?Ich kann das bei Kollegen immer gut und schnell – hadere aber oft bei meinen eigenen Strecken, weil ich teilweise mit einem Motiv emotional zu verknüpft bin. Da ist es sehr sinnvoll, sich von Kollegen ein paar Meinungen zu holen.? Genauso wichtig und schwer ist es, ein Gespür für relevante Themen zu entwickeln.

Das beginnt mit dem persönlichen Interesse und führt auch zur Frage, für welche Magazine sich ein Thema eignet. Oft wundert man sich dann doch wieder, wie falsch man eine Story eingeschätzt hat oder wie gering das Interesse der Redaktionen ist. Mir hilft es dabei sehr, dass ich den Großteil meiner Themen gemeinsam mit freien Schreibern entwickle.

Ein Mann grillt in einem Haus Fleich auf seinem Grill.

Wie bist Du überhaupt zur Fotografie gekommen?

Ich bin keiner, der mit fünf Jahren schon die Kamera seines Vaters in die Hand bekommen hat und seither weiß, dass er Fotograf werden will. Das war bei mir ein bisschen pragmatischer. Ich bin nach dem Zivildienst viel durch Asien gereist und habe in der Zeit überlegt, was ich wohl machen könnte. Es sollte vor allem ein Beruf sein, bei dem ich reisen kann.

Ich habe dann gedacht: Reisejournalist fängt schon mal mit „Reise“ an, das kann ja nicht so verkehrt sein. Dann habe ich aber ein Praktikum bei zwei Bielefelder Fotografen – Veit Mette und Martin Brockhoff – gemacht. Meine erste Aufgabe war die Dokumentation einer Nazidemo in Bielefeld mit einer alten Nikon FM2 und einem 50-mm-Objektiv, schwarzweiß. Da habe ich wirklich etwas gespürt und danach wusste ich: Fotograf – das könnte echt was für mich sein.

Und was gefällt Dir daran besonders?

Ehrlich gesagt weiß ich heute erst zu schätzen, wie richtig diese Berufswahl für mich war. Ich kann relativ kreativ sein, ich komme viel herum, ich lerne sehr viele interessante Menschen kennen, bekomme Einblicke in verschiedenste Lebensweisen.

Die Kamera ist dabei manchmal wie ein goldener Schlüssel zum Leben anderer Menschen – für eine kurze Zeit erlaubt man mir einen tiefen Einblick. Außerdem bin ich relativ frei, was meinen Arbeitsalltag angeht und kann davon gut leben. Klingt doch ziemlich gut.

Demostration am Oranienplatz in Berlin.

Auf einer Demonstration hält ein Mann eine Flagge in der Hand.

Für Deine Arbeit kommst Du also viel herum. Du beschränkst Dich bei Deiner Themenwahl aber nicht nur aufs Ausland. Erst kürzlich hast Du im Magazin der Süddeutschen Zeitung eine Reportage über die Lebensumstände von Flüchtlingen in Deutschland veröffentlicht. Wie kam es dazu?

Ich wollte schon lange eine Geschichte in Berlin machen, aber ich glaube, je länger ich an einem Ort lebe, desto abgestumpfter wird der Blick für das Besondere an ihm. Alles wird gewöhnlich, meine Antennen für Geschichten senden nicht mehr.

Irgendwann hat mir Christoph Cadenbach – Redakteur beim SZ-Magazin und ein guter Freund – von der Situation in der von Flüchtlingen bewohnten Berliner Gerhart-Hauptmann-Schule erzählt und mich mit dorthin genommen. Und eigentlich war mir am ersten Tag schon klar, dass diese Schule ein ganz besonderer Ort ist und dass hier sehr vieles, was gerade politisch in der Welt passiert, in einer Berliner Geschichte zusammen kommt. Ein Mikrokosmos der Flüchtlingsbewegung sozusagen.

Ich hatte im Vorfeld immer mal wieder etwas vom Protestcamp am Oranienplatz und den Protestmärschen gehört, mich aber immer nur passiv damit auseinandergesetzt. Hier war das sofort anders, ich war schnell überwältigt von so viel Input auf so vielen Ebenen. Ich wusste aber auch sehr schnell, dass es extrem schwierig würde, dort zu fotografieren.

Eine Hand, ein Zaun und Polizei in kompletter Montur mit Schlagstöcken.

Während der in dem Artikel beschriebenen Räumung der Schule war Journalisten der Zugang zum Gebäude verboten. Du hast trotzdem fotografiert. Wie war das für Dich?

Am Montag hörte man erste Gerüchte über eine unmittelbar bevorstehende Räumung. Es hieß, der Senat oder der Bezirk sollten am nächsten Morgen um 9 Uhr tagen und darüber entscheiden. Am nächsten Morgen um 9.30 Uhr sind bestimmt 30, 40 Wannen an meinem Fenster in der Hermannstraße vorbeigefahren und da wusste ich, was los war – und dass es verdammt knapp würde jetzt.

Die Entscheidung des Senats muss also schon lange vorher gefallen sein, denn viele der Polizisten waren aus anderen Bundesländern – die bestellt man nicht mal so eben, wenn man nicht weiß, wie das Ergebnis aussieht. Ich hab also meine Kamera geschnappt, zwei Karten und zwei Batterien, habe mich aufs Fahrrad geschwungen und als ich ankam, war alles schon abgesperrt – aber noch ein wenig unorganisiert.

Klar war, die Presse darf noch nicht einmal vor die Schule. Letztendlich hatte ich Glück mit dem Timing. Ich bin im richtigen Moment über einen Hinterhof und dann über eine Mauer direkt auf den Schulhof gelangt. Da herrschte überall Chaos und Verwirrung. Der Bezirkspressesprecher, beschützt von einem Haufen Bodyguards, rannte da durchs Haus und versuchte, Zettel mit den Räumungsbedingungen zu verteilen.

Er sprach immer wieder von „freiwillig“ und „Angebot“, während die erste gepanzerte Hundertschaft sich bereits im Erdgeschoss der Schule aufgestellt hatte. Auch das BKA war da mit mindestens 25 Mann, Knarren und Schlagstöcken. Dann kam Baustadtrat Panhoff mit einer schusssicheren Weste und versuchte, die Bedingungen zu erklären.

In der Schule stehen sich Flüchtlinge und Polizisten gegenüber.

Entgegen der Behauptung der Politik war die Polizei bereits kampfbereit im Erdgeschoss der Schule.

Auf dem Dach der Schule stehen Menschen.

Irgendwann schrie alles nur noch durcheinander. Fast eskaliert wäre die Situation, als das BKA dann in die Schule hinein und die Flüchtlinge die Tür verschließen wollten. Ich weiß nicht, ob meine Anwesenheit und die Dokumentation dieser verbalen Scharmützel dazu beigetragen haben, dass nicht härter vorgegangen wurde von Seiten der Polizei.

Gefallen hat es den Verantwortlichen zumindest nicht. Die haben versucht, mich entfernen zu lassen, aber die Flüchtlinge haben sich dazwischen gestellt. Ich habe in dem Moment auch eine starke Verantwortung gefühlt, da zu sein und mögliche unangemessene Gewalt der Behörden zu dokumentieren. Am Nachmittag haben es noch ein paar weitere Presseleute ins Gebäude geschafft, unter anderem Christoph Cadenbach.

Wir beide haben in der großen Aula übernachtet, wo am Tag vorher noch über 70 Flüchtlinge geschlafen haben. Wir haben eigentlich fest damit gerechnet, dass die Polizei stürmt. Das war schon sehr nervenaufreibend, geschlafen habe ich jedenfalls nicht.

Menschen in einem Raum reden miteiander.

Hans-Christian Ströbele versucht, mit den Flüchtlingen zu verhandeln.

Ein Mann schaut traurig in die Kamera.

Denkst Du, dass Du mit Projekten wie diesem etwas verändern kannst?

Naja, sagen wir: Ich glaube gern daran – auch, wenn ich durch diese Veröffentlichungen wahrscheinlich erst einmal nur auf ein Problem oder eine Situation aufmerksam mache und das vielleicht auch nur bei vergleichsweise wenigen Menschen. Ob so ein Stein je eine richtige Lawine ins Rollen bringt, das weiß ich nie. In Bezug auf die Flüchtlingsgeschichte in Berlin ist es mir wichtig, dass die Leute, die die Geschichte lesen und die Bilder sehen, ihr Herz ein wenig öffnen und etwas mehr Solidarität zeigen.

Die Flüchtlinge sind keine Nummern, die zufällig auf Lampedusa stranden – die wollen nicht nach Europa wegen der Kultur, weil sie mal den Rhein runterschippern oder den Eiffelturm besteigen wollen. Die meisten würden viel lieber in ihrer Heimat bleiben und dort eine Familie gründen. Und – ob es nun Kriege, Diktaturen oder wirtschaftliche Gründe sind, die die Menschen dazu treiben, ihr Leben aufs Spiel zu setzten – unsere westliche Gesellschaft und ihr Konsumhunger sind Ursache und Motor hinter dieser Dynamik.

Jemand betet in einem Raum.

Eine Person macht Sport.

Was sind denn Deine nächsten fotografischen Ziele?

Das frage ich mich auch manchmal: Was will ich eigentlich genau erreichen? Klar habe ich immer kleinere Ziele, aber die sind nicht gerade karriereorientiert. Es fing meistens an mit dem Wunsch, einmal in der GEO, im SZ-Magazin oder im Stern zu erscheinen. Und als ich das geschafft hatte, war ich natürlich erst einmal sehr stolz. Aber der Moment des Genießens ist schnell vorbei, wenn ich neue Veröffentlichungen in der Hand halte.

Ich glaube, je älter ich werde, desto wichtiger wird die kompromisslose Verwirklichung bestimmter Ziele im Gegensatz zum kurzen Erfolgsmoment. Deshalb nehme ich mir aktuell eher vor, bestimmte Länder zu bereisen, ein bestimmtes Thema umzusetzen oder mal auf einem großen Festival ausgestellt zu werden. Aber im Großen und Ganzen bin ich einfach froh, dass ich das machen darf, was ich mache – denn es macht mir viel Spaß.


kwerfeldein – Fotografie Magazin | Fotocommunity

 
Comments Off on Interview mit Fotojournalist Florian Büttner

Posted in Equipment

 

Wildlife photographer Florian Schulz offers shooting tips

12 May

Screen_Shot_2014-05-09_at_12.16.48_PM.png

Known for his conservation projects such as Freedom to Roam, a photographic project designed to encourage the creation of wildlife corridors, photographer Florian Schulz offers some tips and advice for shooting landscapes and wildlife in this six minute video. Learn more

News: Digital Photography Review (dpreview.com)

 
Comments Off on Wildlife photographer Florian Schulz offers shooting tips

Posted in Uncategorized