RSS
 

Posts Tagged ‘über’

Dockless Bike Shares: Convenience of Uber & Car2Go for Urban Cyclists

08 Apr

[ By WebUrbanist in Technology & Vehicles & Mods. ]

dockless share

Promising the convenient pick-ups of Uber (found all over) and drop-offs of Car2Go (which can be parked anywhere), new cycle-sharing services aim to overturn paradigm of dock-to-ride-to-dock. A single company in China has already put more than a million such bicycles on the streets. Users simply pull up an app to locate the closest bike then unlock it digitally (by scanning a QR code) and head on their way.

Anyone who has used dock-based bike sharing systems know they come with problems — they might not be close by, or could be filled (when you’re dropping off) or empty (when you’re picking up). On the automobile front, similar issues with some sharing companies have been solved by allowing users to leave cars wherever they want. This can result in concentrations of cars, though, that need to be spread back out — and a similar problem exists for bikes.

While small but similar programs exist elsewhere, The Guardian describes the problem as it has unfolded in China: “Seven hundred miles to the south-west, on the streets of the fast-growing Pearl River manufacturing hub of Guangzhou, the colourful dockless share bikes are everywhere. They are parked up by the hundred outside shopping malls and metro stations, often blocking the pavement; others, rendered useless by missing saddles, broken locks.” In other places, the shared bikes are piled up in alleys and vacant lots.

Some companies believe that docking stations are the long-term solution, but others continue to experiment with alternative approaches, like: marking out preferred spots on the sidewalk then adding or deducting credits based on bike drop-off placement. For now, though, these reports have to be done manually, relying on crowd-sourced participants. As GPS gets more accurate, though, it may be possible to do this automatically. In a way, this method would replace physical stations by creating virtual ones in the form of acceptable micro-areas on the digital map.

Share on Facebook





[ By WebUrbanist in Technology & Vehicles & Mods. ]

[ WebUrbanist | Archives | Galleries | Privacy | TOS ]


WebUrbanist

 
Comments Off on Dockless Bike Shares: Convenience of Uber & Car2Go for Urban Cyclists

Posted in Creativity

 

Niina Vatanen über Verlust und Erinnerung

04 Jul

Die Kunst von Niina Vatanen

Kwerfeldein ist für ein großes Spektrum fotografischer Genüsse bekannt. In unserem heutigen Artikel kommen die Kunstliebher_innen auf ihre Kosten, denn wir dürfen die Arbeiten von Niina Vatanen vorstellen, die kürzlich im C/O Berlin zu sehen waren.
kwerfeldein – Fotografie Magazin | Fotocommunity

 
Comments Off on Niina Vatanen über Verlust und Erinnerung

Posted in Equipment

 

Über Crowdfunding und Blitzgeschichten

01 May

Blitzgeschichten Kalender Projekt - Titel

Ein Beitrag von: Stephan Schwartz

Wie funktioniert Crowdfunding bei Fotoprojekten? Das Kalenderprojekt „Blitzgeschichten“ macht es vor!
kwerfeldein – Fotografie Magazin | Fotocommunity

 
Comments Off on Über Crowdfunding und Blitzgeschichten

Posted in Equipment

 

24 Uber Sharp Images with Huge Depth of Field to Focus Your Attention

27 Feb

Over the last few weeks on dPS we’ve had some collections of images that demonstrate some of the basic photography principals. Last week it was using a large aperture for shallow depth of field. This time we’re going the other way and looking for images with a lot of depth of field, ones that utilize small apertures like f/16 or even smaller.

These are usually images with a lot of depth and focus from near to far. Landscape photographers use this technique often as do, surprisingly, macro shooters. When you get up close the depth of field is really slim so you need that added focus from the smaller apertures (if not using focus stacking techniques).

As a neat side effect if you include a light source like direct sunlight – smaller apertures will turn those into starbursts – a telltale sign you know a small aperture was used.

So here are some images that exemplify maximum sharpness and large depth of field:

Photograph True Grit by Sean Bagshaw on 500px

True Grit by Sean Bagshaw on 500px

Photograph Golden Gate In Chains by Robert Schmalle on 500px

Golden Gate In Chains by Robert Schmalle on 500px

Photograph From Above by Dylan Gehlken on 500px

From Above by Dylan Gehlken on 500px

Photograph Taillante by Gabriele Mannelli on 500px

Taillante by Gabriele Mannelli on 500px

Photograph Exuberance I by Julia Anna Gospodarou on 500px

Exuberance I by Julia Anna Gospodarou on 500px

Photograph Happy Holidays from the Bay Bridge by Aaron M on 500px

Happy Holidays from the Bay Bridge by Aaron M on 500px

Photograph Darkroot Grotto by Alex Noriega on 500px

Darkroot Grotto by Alex Noriega on 500px

Photograph Arch Angel Falls, Zion National Park by Don Smith on 500px

Arch Angel Falls, Zion National Park by Don Smith on 500px

Photograph Under the Bridge by Dariusz Klimczak on 500px

Under the Bridge by Dariusz Klimczak on 500px

Photograph Mr. Robber & Prey by Donald Jusa on 500px

Mr. Robber & Prey by Donald Jusa on 500px

Photograph Sitting on th</p>
<div class=

Photograph f by Martin Brown on 500px

f by Martin Brown on 500px

Photograph Macro Snail by Enrico Salvati on 500px

Macro Snail by Enrico Salvati on 500px

Photograph rose by Guido Schulze on 500px

rose by Guido Schulze on 500px

Photograph Pipevine Swallowtail Butterfly Eggs by Douglass Moody on 500px

Pipevine Swallowtail Butterfly Eggs by Douglass Moody on 500px

Photograph canon 5d mark 2 by maxime  nadeau on 500px

canon 5d mark 2 by maxime nadeau on 500px

Photograph Gdansk by ?ukasz Derangowski on 500px

Gdansk by ?ukasz Derangowski on 500px

Photograph Portland Head Light by Joseph Rossbach on 500px

Portland Head Light by Joseph Rossbach on 500px

Photograph Only Three Left in Our Care... by Dana Allen on 500px

Only Three Left in Our Care… by Dana Allen on 500px

Photograph Crystalline Chamber by Justin Grimm on 500px

Crystalline Chamber by Justin Grimm on 500px

Photograph Keizersgracht - Amsterdam by Iván Maigua on 500px

Keizersgracht – Amsterdam by Iván Maigua on 500px

Photograph Winter Chapel Dobratsch 2159m by Reinhold Samonigg on 500px

Winter Chapel Dobratsch 2159m by Reinhold Samonigg on 500px

Photograph BMW 2002 by Ivan Barinov on 500px

BMW 2002 by Ivan Barinov on 500px

Photograph Echoes of Light by Adrian Borda on 500px

Echoes of Light by Adrian Borda on 500px

Photograph Highest Mountain In Indochina by Por Pathompat on 500px

Highest Mountain In Indochina by Por Pathompat on 500px

googletag.cmd.push(function() {
tablet_slots.push( googletag.defineSlot( “/1005424/_dPSv4_tab-all-article-bottom_(300×250)”, [300, 250], “pb-ad-78623” ).addService( googletag.pubads() ) ); } );

googletag.cmd.push(function() {
mobile_slots.push( googletag.defineSlot( “/1005424/_dPSv4_mob-all-article-bottom_(300×250)”, [300, 250], “pb-ad-78158” ).addService( googletag.pubads() ) ); } );

The post 24 Uber Sharp Images with Huge Depth of Field to Focus Your Attention by Darlene Hildebrandt appeared first on Digital Photography School.


Digital Photography School

 
Comments Off on 24 Uber Sharp Images with Huge Depth of Field to Focus Your Attention

Posted in Photography

 

Über die Galerie Oben

02 Oct

Über den Wert von Kunst kann man lange Anekdoten schreiben. Keine Bange, die in Falten gelegte Stirn kann gern entrunzelt werden, denn es folgt keine hochintellektuelle kunsttheoretische Abhandlung. Ich möchte ein alternatives Ausstellungskonzept vorstellen, das zeigt, welche Kraft Kunst entfalten kann, wenn man passende Schlüssel zum Verstehen untereinander austauscht.

Ich bin erst vor kurzem Teil der kwerfeldein-Redaktion geworden und Martin hat mich vor einiger Zeit gefragt, ob ich nicht irgendwann Lust hätte, eine fotografische Arbeit von mir vorzustellen. Ich möchte stattdessen gern von einem alternativen Ausstellungskonzept, der (Ge-)Heimgalerie Oben, berichten. Mein Beitrag darf Dich gern zum Nachmachen inspirieren. Bevor ich Euch die Galerie Oben vorstelle, will ich erzählen, wie es dazu kam.

Ein Interesse an Kunst ist bei mir vor Kurzem neu aufgeflammt, nachdem ich mich an meiner eigentlichen Profession satt gedacht hatte. Mittlerweile habe ich einen kleinen Berg Lektüre über Kunst verschlungen und gehe gern auf Ausstellungen. Meine ersten Begegnungen mit der Kunstwelt haben bei mir jedoch relativ schnell rege, rhythmische Salven an Irritation hervorgerufen.

Ausstellungen sind in der Regel recht gut besucht. Mich verwunderte jedoch lange Zeit, dass für so manchen Ausstellungsbesucher das Weinbuffet interessanter zu sein scheint als die Kunst, die an den Wänden hängt. Böse Zungen mögen behaupten, dass Vernissagen die Freitag- und Samstagabendpartys für den Berufstätigen im Alter von 30+ sind.

Auch beschlich mich relativ schnell das düstere Gefühl, dass Galeriekunst ein eher kleines Publikum anspricht. Um die liebevoll an Wände und im Raum drappierten Werke zu verstehen, benötigt man verschiedene Schlüssel, die dabei helfen, Zeichen und Symbole zu deuten. Diese Schlüssel sind meistens auf Vernissagen nicht ganz leicht zu ergattern.

Die letzte Ausstellung, die ich besuchte, umfasste eine Makro-Videoaufnahme von Knöpfen sowie auf dem Boden verteilte, aneinandergeleimte Plastikrohre. Andere Besucher waren wohl ähnlich irritiert, sodass ein Unglücksrabe auf die Installation „Fensterglas am Boden“ trat, in panikartigem Zustand die Flucht ergriff und den Künstler mit vertränten Augen zurückließ. Vergleichbar humoristische Anekdoten über die Kunstwelt sind übrigens bei Glen Coco im Vice Magazine nachlesbar.

Ich will ganz ehrlich sein: Auf den meisten Ausstellungen verstehe ich auch heute nur die Hälfte von dem, was der Künstler wohl sagen will. Meistens fühle ich mich wie Inspektor Columbo, der die Skulptur „Geist eines toten Hundes“ bewundert. Auf den wenigsten Ausstellungen habe ich das Gefühl, persönlich bewegt oder angesprochen zu sein.

Barnett Newman (1905 – 1970) meinte: „Die Bedeutung [von Kunst] muss sich durch das Sehen und nicht das Sprechen ergeben.“ Ich würde Newman zustimmen. Persönlich habe ich aber die Erfahrung gemacht, dass das Sprechen über Kunst neue Bedeutungsebenen erschließt, die durch das bloße Sehen nicht erfassbar sind. Diese Erfahrung des Mehrwerts durch das Sprechen über Kunst war ein Hauptmotivator für die „Gründung“ der Galerie Oben.

Eine Einladungskarte mit PortraitEin Mann zieht sich den Pullover über den Kopf.

Einladungskarte mit Spielautomat

„Geister“ von Marit Beer

Ein bisschen frustriert von meinen anfänglich tapsigen Versuchen in der Kunstwelt habe ich beschlossen, die Galerie Oben zu eröffnen. Und das zunächst in meiner Wohnung. Ich hatte von ähnlichen alternativen Kunstschauplätzen, also einer Art „geheimer Galerien“, schon gehört. Unter anderem existiert derzeit in Berlin eine von der Künstlerin April Gertler gegründete Wohnungsgalerie namens Sonntag, die Kunst und Kuchen jeden dritten Sonntag in Berlin in einer leeren Wohnung anbietet. Ein tolles Konzept, wie ich fand!

Am Anfang ging es mir vor allem darum, Menschen, die ich schätze, einander vorzustellen und miteinander zu vernetzen. Die Galerie Oben trägt ihren Titel deshalb, weil der Hauptausstellungsraum sich in einer Erhöhung in einem Raum befindet, der nur über eine wacklige Holzleiter begehbar ist. Mir war diese Konzeption wichtig, weil es einen kritischen Bezug zu bestehenden Ausstellungskonzepten herstellt, also einen eher beschwerlichen Weg zum Kunstverständnis physisch spürbar macht.

Die erste Künstlerin, die in der Galerie Oben ihre Bilder zeigte, war Marit Beer, die ich auf ihrer ersten Ausstellung in Berlin kennengelernt habe. Irgendwann habe ich ihr von meiner Idee zur Galerie Oben erzählt und sie hat eingewilligt, ihre Serie „Geister“ auszustellen.

Die Serie thematisiert übernatürliche und mystische Phänomene. Mich sprachen ihre Arbeiten an, weil sie ohne Sprache funktionieren und auf einer ästhetischen Ebene zauberhaft entrückt wirken. Marit sagt über ihre Arbeiten:

Zum einen möchte ich mich mit Menschen, mit denen ich arbeite, austauschen und zum anderen Betrachter erreichen. Ich möchte weder belehren, noch die Welt besser machen. Aber es ist schön, die Fantasie anderer anzuregen und Ideen zu kommunizieren.

Schöner und treffender kann man den Wert von Kunst nicht in Worte fassen. Diese beer’sche Philosophie war maßgeblich für die Zusammenstellung der ersten Ausstellung. Im Rahmen der Eröffnung haben wir 25 Einladungskarten erstellt, die wir über den Postweg versendet haben. Dieser persönliche Kontakt hat für mich vor allem etwas mit Wertschätzung der Besucher und der Künstler zu tun.

Mir war es ein Anliegen, einen Raum für Gespräche zu gestalten, der die Leute zum Austauschen und Kennenlernen anregt. Dazu habe ich die Besucher gebeten, Getränke mitzubringen. Letzteres hat mich nicht nur vor einer privaten Wirtschaftskrise bewahrt, sondern auch dazu beigetragen, dass alle Eingeladenen bei der Gestaltung des Abends involviert waren. Im Verlauf dessen haben sich Gespräche über Kunst und Fotografie, Geister und schottischen Absinth entsponnen. Da sich die Besucher angeregt mit Marit unterhielten und anscheinend wohlfühlten, plante ich eine Fortsetzung.

Eine Frau haucht an eine Folie.Eine Frau steht hinter einer Folienwand.

„A Lower World“ von Giampiero Assumma

Ich lud den italienischen Fotografen Giampiero Assumma ein, in der Galerie Oben auszustellen. Seine Serie „A Lower World“ thematisiert das Thema „Madness“ oder „Verrücktheit“. Dazu hat Giampiero mehrere Jahre Insassen in forensischen Psychiatrien in Italien portraitiert. In seinen Arbeiten geht es vor allem um Grenzen des Normativen und wie sich Anderssein ausdrückt. Seine Arbeiten schätze ich vor allem für ihre psychologische Tiefe und technische Brillianz.

Da mir das Thema für meinen doch sehr gemischten Freundes- und Bekanntenkreis nicht ganz leicht verdaulich erschien, bat ich Christian Kaufmann, einen befreundeten Wissenschaftler, einen kurzen, verständlichen Einführungsvortrag zu halten. Christian stellte verschiedene Definitionen psychischer Erkrankungen vor. Er berichtete auch über historische Veränderungen und aktuelle Entwicklungen psychischer Diagnosen.

In der Galerie Oben entstand eine heitere Atmosphäre, die Raum für Albernheit und lockeren Austausch bot. Vor allem merkte ich, dass man sich in so einem Rahmen eher traut, Fragen an den Künstler zu stellen, für die an anderer Stelle kein Platz ist. Giampiero berichtete über seine persönliche künstlerische Motivation und über humorvolle sowie ernste Begebenheiten während seiner Arbeit in den forensischen Psychiatrien.

Soladatengruß von vier Männern.

Zwei rauchende Männer.

„Romantik in Zeiten des Kapitalismus“ von Oliver S. Scholten

Nach diesem Abend stand das Fundament der Galerie Oben und die nächste Ausstellung wurde geplant: Eine Exkursion in das Atelier Unten (Position Fotografie) von Oliver S. Scholten. Die Idee zu einer Exkursion hatte verschiedene Gründe:

Zum Ersten habe ich den Nachbarn unter mir am darauffolgenden Tag mit einem Blumenstrauß und wackeligen Besserungsbekundungen besänftigen müssen. Er fand die Liebesgesänge auf die Leica M6 doch etwas zu laut. Zum Zweiten fand ich die Idee, dass eine Galerie Oben in ein Atelier Unten wandert, um Kunst zu betrachten, symbolträchtig (der Kunstkenner erspäht vielleicht die Ironie in dieser Analogie).

Thematisch orientierte sich die Idee zur Ausstellung an den Konzepten von Eva Illouz, einer Soziologin, die historische Veränderungen von Gefühlswelten erforscht. Zu diesem besonderen Anlass lud ich Brooke Nolan, eine Wissenschaftlerin aus der Anthropologie, ein, einen Einführungsvortrag zu halten.

Sie berichtete darüber, wie sich die Definition von Liebe zwischen verschiedenen Kulturen unterscheidet und welche Rolle Gesellschaftssysteme bei der Ausgestaltung zwischenmenschlicher Bindungen spielen. Den weiteren Höhepunkt des Abends bildete eine Musikperformance von Lucrecia Dalt.

Im Herzen ist Oliver selbst ein Romantiker. Eine romantisch anmutende Arbeit möchte ich hier kurz vorgestellen, da sie dafür steht, wie sich die Kraft von Kunst voll entfalten kann: Oliver hat vor Jahren auf einem Flohmarkt ein einzelnes Puzzleteil gefunden und aufgehoben. Unerwarteterweise sollte das seltene Fundstück noch sein Gegenstück finden, denn vor ein paar Monaten traf er eine junge Frau, die durch Zufall das Tattoo eines exakt gleichen Puzzleteils im Nacken trug.

Solche magnetischen Anziehungskräfte haben vielleicht eine tiefere Bedeutung: Diese beiden Fotografien können nicht nur symbolisch für Liebe in Zeiten des Kapitalismus stehen (die „Suche nach dem fehlenden Puzzlestück“), sondern unterstreichen auch die Philosophie der Galerie Oben, denn es geht darum, passende Puzzlestücke anzubieten, die das Verständnis von Kunst erleichtern.

Galerie Oben Oliver S Scholten und Brooke Nolan

Vortrag von Brooke Nolan © Giampiero Assumma

Musikerin mit Gitarre

Lucrecia Dalt in der Galerie Oben © Kat Kapo

Was braucht man für eine (Ge-)Heimgalerie?

Eigentlich nicht viel: Leute, die sich für Kunst interessieren und Leute, die (gute) Kunst machen. Es braucht einen Ausstellungsort und ein bisschen Mut zum Chaos. Es braucht eine persönliche, warme Atmosphäre, die Gespräche ermöglicht, die in herkömmlichen Ausstellungsräumen meist nicht entstehen. Es braucht vielleicht ein bisschen Leidenschaft.

Es braucht nicht unbedingt so viel Programm, wie das bei mir der Fall war. Es reicht schon, ein paar Kunstwerke auszustellen und die Leute miteinander ins Gespräch zu bringen. Wenn das gewährleistet ist, dann erreicht man das, was Kunst fernab von marktorientierten Kriterien bedeutet: Miteinander kommunizieren, berührt werden, sich einlassen und mit anderen Personen (zusammen) wachsen.

Das macht im Wesentlichen für mich den Wert von Kunst aus. Das ist im Kern auch das, was bei den meisten Menschen mit Lebenszufriedenheit einhergeht: Enge und warmherzige Kontakte zu pflegen, die nichts Unmenschliches fordern, aber Raum für Entwicklung ermöglichen.

Einige Freunde haben mir bereits von anderen Ausstellungskonzepten aus den letzten Jahrzehnten berichtet, die ähnlich gut funktionierten. In diesem Sinne möchte ich Euch ganz herzlich einladen, eine eigene Galerie zu gründen und Freunde/Bekannte/(für Mutige:)Unbekannte einzuladen. Einen Versuch ist es wert! Und im schlimmsten Fall kennt Ihr Eure Nachbarn etwas besser und verziert deren Küchentische am darauffolgenden Tag mit einem bunten Blumenstrauß.

Galerie Oben Publikum

Galerie Oben © Giampiero Assumma

Lachender Mann

Christian Kaufmann © Kat Kapo

Künstler erklärt Kunst

Oliver S. Scholten © Kat Kapo

Menschen vor Galerie

Galerie Oben © Giampiero Assumma

Wer sich über die ausgestellten Künstler und deren Inhalte informieren möchte, schaue auf der Webseite der Galerie Oben nach. Dort wird voraussichtlich auch die nächste (öffentliche) Galerieschau angekündigt.

Wer sich für die Tücken des Kunstmarktes interessiert und Hintergrundlektüre zum Wert von Kunst sucht, dem seien folgende drei Publikationen wärmstens ans Herz gelegt:

Findlay, Michael (2012). Vom Wert der Kunst. Ein Insider erzählt. München: Prestel Verlag.
Völcker, Wolfram (Hrsg.) (2009). Was ist gute Kunst?. Ostfildern: Hatje Cantz Verlag.
Thornton, Sarah (2009). Sieben Tage in der Kunstwelt. Fischer Verlag.

Über Kommentare Eurerseits, Berichte über eigene „geheime“ Galerieversuche oder Fragen zur Konzeption freue ich mich natürlich.


kwerfeldein – Fotografie Magazin | Fotocommunity

 
Comments Off on Über die Galerie Oben

Posted in Equipment

 

Über Pfade und Grenzen hinweg

19 Sep

Ein Beitrag von: Star Rush

Vor etwas mehr als zwei Jahren begann ich, meine Zeit zwischen Seattle und dem ländlichen Pacific County, etwa 230 km südwestlich der Stadt, aufzuteilen. Der Landkreis ist einer der ältesten im Bundesstaat Washington. Die Gründung durch die Regierung des Gebiets Oregon geht zurück auf das Jahr 1851. Die Gegend erhält ihre Dramatik durch den Columbia River, der hier in den Pazifik mündet.

Die Landschaft ist gekennzeichnet durch große Vorkommen an Bodenschätzen, dramatische Geschichte und vielschichtige Erinnerung. An dieser Stelle erwähnte die Expedition von Lewis und Clark 1805 das erste Mal den Pazifik. Sie fanden, was sie gesucht hatten, nachdem sie ein Jahr zuvor in St. Louis aufgebrochen waren.

Die Gruppe hatte sich am Columbia River wochenlang versteckt, an einem Ort, der sich heute „Trostlose Nische“ (Dismal Niche) nennt. Ironischerweise handelt es sich heute um einen Rastplatz am Highway 4, der mit einer Infotafel zur Geschichte und pittoresken Ansichten von Astoria (Oregon) und der Megler Bridge ausgestattet ist.

Eine alte Autowaschanlage im harten Sonnenlicht.

Anderthalb Kilometer weiter westlich liegt das Middle Village Station Camp, seit jeher Heimat der Chinook, die seit Tausenden Jahren entlang des Columbia River lebten und Handel trieben. Heute leben mehr als 20.000 Menschen im Pacific County.

Über dass ganze Land verteilt finden sich Gemeinschaften, die das kulturelle und ethnische Erbe der Auswanderer aus Schweden, Dänemark, der Schweiz, Norwegen und Finnland pflegen, genauso wie die Nachfahren der Chinook, die in Bay Center, Chinook und Ilwaco leben.

Ein Zaun vor einem dunklen Wald.

Forts des Militärs findet man noch als Ruinen, Überbleibsel ihrer vergangenen Bestimmung, vom ausgehenden 19. Jahrhundert bis zur Schließung nach dem zweiten Weltkrieg die strategisch wichtige Mündung des Columbia River zu überwachen.

Die Forts sind nun als Parks für Besucher zugänglich und bei Campern beliebt als Sehenswürdigkeit oder einfach nur, um sich in der Natur zu erholen. Die Schützenstände stehen immer noch. Von den Bunkern jedoch stehen nur noch die Umrisse der aus Beton gegossenen Fundamente.

Beobachtungsposten gewähren weithin Ausblick auf den Columbia River sowie eine Mischung aus Einkaufszentren, freiem Feld und Campingplätzen.

Blick auf ein entferntes Gebäude.

Zu den Städten des County gehören Raymond, die größte Stadt, South Bend, der Verwaltungssitz, und eine Anzahl kleinerer Städte, deren Wirtschaft einst dank des Reichtums an natürlichen Ressourcen gedieh. Was für die Region dereinst Holz und Fischfang waren, ist heute der Tourismus und die Freizeitindustrie.

Die historischen Stadtzentren verfallen, das alte Schild der Firma Sears & Roebuck an einem Ziegelsteingebäude verwittert langsam. Willapa Bay, ein Meeresarm und durch die Halbinsel Long Beach vom Pazifik getrennt, ist bekannt für seine vielfältige Flora und Fauna.

Es ist eine intensiv genutzte Bucht, die Grundlage der lokalen Austern- und Fischereiindustrie ist. Neun Prozent aller Austern in den USA werden hier von den Austern-Männern und -Frauen gezüchtet. Der Meeresarm und seine Flüsse bieten ein reichhaltiges Ökosystem aus Wald, Grasland sowie Küstenpflanzen und -tieren.

Ein alter Platz, auf dem zwei aufeinandergestapelte Waschmaschinen stehen.

Das Fotografieren in dieser geographischen und kulturellen Landschaft bringt mich auf neues Terrain, nicht nur in Bezug auf die Landschaft und das Meer, sondern auch was meine Vorstellungskraft betrifft. Ich interessiere mich für das Erinnern als aktiven Wandel und als stetige Erneuerung. Ich sehe historische Momente, Bauwerke und Wahrzeichen im Nebeneinander mit dem, was heute daraus geworden ist.

Ich sehe, worauf das heutige wirtschaftliche Wachstum und Gedeihen fußt. Ich sehe die kulturelle Assimilation, die territoriale Inbesitznahme und die Auslöschung der Ureinwohner. Es bleiben Überreste aus einer Zeit, als reger Handel und Industrie die Grundlage für wachsende Wirtschaft waren und gleichzeitig die Ausbeutung der Umwelt quer durch das gesamte, noch immer vorhandene Ökosystem stattfand.

Ein Kreuz an einer Hauswand.

Das „Damals“ und das „Jetzt“ verschwimmen zwischen den Artefakten natürlicher und menschengemachter Landschaften, von gefundenen und gebauten Objekten, die ein imaginiertes und ein reales kulturelles und soziales Erbe durchscheinen lassen.

Oberhalb des Willapa River reiht sich Hügelkette an Hügelkette. Die Anhöhen sehen kahl und leer aus, wenn sie durch die Holzwirtschaft freigelegt werden.

Schnitte wie gerade Linien wirken wie Narben entlang des Highway 101 von Olympia bis zum Pazifik. An jeder Stelle des Highways kann ich, durch das Autofenster wie in ein Bild gerahmt, schauerlich wirkende Sitka-Fichten und Weißkopfseeadler erblicken.

Blick aufs Meer. Weite.

Hinter der nächsten Kurve finde ich Bäume, die bis auf den zersplitterten Stumpf amputiert sind und verstreutes Geäst. Das Land ist verwüstet und Falken kreisen am Himmel; Bilder einer verrückten Fantasie. Im Sommer zieht ein stetiger Strom aus Campern in Wohnmobilen mit Namen wie „Herumtreiber“, „Geschoss“, „Elite“ oder „Expedition“ und Pickup-Trucks mit Bootsanhängern auf dem Weg nach Westen bis an den Ozean.

Sie passieren Middle Village, Dismal Niche und Cape Disappointment, auf ihrem Weg zu den Strandpromenaden mit ihren salzigen Toffees, der Eiscreme und den hell leuchtenden Windsäcken an der sonnigen Urlaubsküste.

Ein altes Motel-Schild am Wegesrand.

Dieser Artikel wurde von Tilman Haerdle aus dem Englischen übersetzt. Danke an Grryo für die freundliche Genehmigung zur Wiedergabe.


kwerfeldein – Fotografie Magazin | Fotocommunity

 
Comments Off on Über Pfade und Grenzen hinweg

Posted in Equipment

 

Über das „Davor“ und das „Danach“

04 Sep

Ein Beitrag von: Tabea Borchardt

Es scheint, als würden zur Zeit mehr und mehr solcher Bilder auftauchen. Bilder von Menschen, die an Krebs verstorben sind, Leidenswege fotografisch dokumentiert und berührende Bilder von einem totgeborenen Mädchen, die viral wurden auf Facebook. Und das sind nur Beispiele. Es gibt eine Menge Bilder dieser Art, wenn man Google fragt.

Im Netz tauchen sie auf. Im großen öffentlichen Worldwideweb. Dem virtuellen Vielfang, der nichts vergisst und in dem beinah jeder etwas Privates verbreitet. Etwas Privates?

Vor Kurzem entdeckte ich die Bilder von Nancy Borowick – speziell die Serie „Cancer Family“ – berührend echte Bilder, die neben der blanken Tatsache, dass Krebs nun einmal eine teuflische Krankheit ist, die in vielen Fällen zum Tode führt, auch zeigt, wie sehr eine solche Schreckensdiagnose Zusammenhalt in eine Familie bringen kann.

Eine Frau im Vordergrund lacht und ein Mann im Hintergrund macht eine lustige Verrenkung.

Cancer Family © Nancy Borowick

Ein Mann mit Schlafhaube wird von seiner Frau liebevoll geweckt.

Cancer Family © Nancy Borowick

Eine Offenheit, Freude und Ehrlichkeit an den gemeinsamen Momenten, die vielleicht die letzten sind. Die jeden Tag auf’s Neue die letzten sein könnten. Die trotz alledem aber bis über den Tod hinaus auch immer etwas Positives mitschwingen lassen. Es wird auch gelächelt und gelacht. Es wird gelebt. Auch, wenn einer geht.

Es werden gemeinsame, ganz intime Momente in solchen Serien gezeigt. Von Situationen, die man vielleicht nicht mal engen Freunden bildhaft erzählt oder erzählen kann. Durch eine Fotografie sind sie dann jedoch sehr real, unverschleiert festgehalten. Solche Bilder werden meist nicht retuschiert, verschönert oder mit Filtern überlagert. Ganz schön echte Fotos für unsere heutige Zeit. Obwohl sie nichts zeigen, was wir wirklich schön finden können oder wollen.

Eine Frau hält die Hand ihres Mannes.

Cancer Family © Nancy Borowick

Nahaufnahme des Händedrucks.

Cancer Family © Nancy Borowick

Weiter oben steht hinter dem „Privaten“ ein Fragezeichen. Warum?

Weil wir die Gewissheit des Todes seit dem Moment unserer Geburt haben. Wir alle. Keiner, egal woher, wie alt, wie jung, wie arm, wie reich, kann sich dem Tod entziehen. Dies ist wohl auch die einzige Gewissheit, derer wir uns wirklich sicher sein können. Da unterscheidet uns plötzlich nichts mehr.

Daher die Frage, wie privat diese Angelegenheiten sind. Da so weltbedeutend und bedeutungsschwanger für jeden Einzelnen.

Eine Frau steht am Sarg ihres Mannes.

Cancer Family © Nancy Borowick

Und welche Rolle spielt die Fotografie als Medium, das versucht, Zeit festzuhalten und Momente einzufrieren, die ja so doch nie wieder sein werden? Hilft sie beim Erinnern? Oder verschleiert sie Erinnerungen, da sie kein bewegtes Bild, kein Film ist? Keinen Ton hat, keine Gerüche? Helfen uns Bilder von anderen dabei vielleicht, im eigenen Umfeld besser mit solchen Situationen umzugehen, wenn sie uns dann ereilen? Wenn die Zeit naht, in der unsere Eltern altern und die Großeltern vergessen, ob wir gestern schon zu Besuch waren?

Meine intensive Auseinandersetzung mit der Thematik ist auch nicht ganz zufällig passiert. Mir begegnen diese Bilder sicher nicht auf’s Geratewohl. Ich selbst habe am 9. Mai dieses Jahres meinen Vater viel zu früh an den Teufel namens Krebs verloren. Nach zwei Jahren intensiver Krankheitsphase und Leidenszeit für alle Beteiligten. Doch auch mit sehr vielen sehr schönen Momenten, die wir ohne den Krebs so vielleicht nie erlebt hätten. Sonst hat man das Ende nie so sehr im Fokus.

Eine Frau fährt sanft mit der Hand über die Wange ihres verstorbenen Mannes.

© Tabea Borchardt

Für mich ist die Fotografie als mein Medium treuer Begleiter in dieser Zeit „davor“, „währenddessen“ und „danach“ geworden. Diese Zeit hat nicht nur menschlich viel bei mir verändert, sondern auch fotografisch. Die Art, wie ich Bilder betrachte, speziell Bilder von Menschen, hat sich verändert. Ich nehme intensiver wahr und überfliege vermeintliche „Alltagsfotografien“ nicht mit nur einem Blick, sondern habe immer im Hinterkopf, dass dies ein wahnsinnig wichtiger Moment gewesen sein könnte.

Wer kann das später nachvollziehen und wem steht es zu, das zu beurteilen ohne Kenntnis der Situation? Fragen über Fragen in diesem Text, doch genau mit ihnen möchte ich Euch gern in Berührung bringen. Es kann meines Erachtens nach nicht schaden, sich frühzeitig auch mit den unangenehmen Seiten des Lebens auseinander zu setzen. Tut mir leid, wenn ich Euch darauf schubse.

Die Frau rückt die Bettdecke zurecht und schaut dabei nicht zu ihrem Mann.

© Tabea Borchardt

Neu sind Bilder von „davor“ und „danach“ übrigens nicht. Wir kennen die Post-Mortem-Fotografie aus dem 19. Jahrhundert, doch Dokumentationen aus jener Zeit bezüglich einer Krankheitsphase sind seltener. Oder ich habe keine gefunden.

Doch die frühere Post-Mortem-Fotografie hat sich nicht so enorm verbreitet, wurde nicht plakatiert oder abgedruckt. Es waren Erinnerungsstücke für die Familie, für den Kaminsims oder das Album. Ist es nur ein Merkmal unserer Zeit, dass wir das Private über das Öffentliche stülpen?

Am Totenbett eines Menschen.

© Tabea Borchardt

„Davor und Danach“ – es geht um Einschnitte. Einschnitte in Leben, die auf vielerlei Weise ein Ende finden können. Da es hier nicht nur um Krebs gehen soll, möchte ich zum Ende noch ein letztes Beispiel anbringen für die Fotografie eben solcher bewusster Einschnitte.

Die Frau von Seichii Furuya stürzte sich knapp vor dem Mauerfall aus dem Fenster. Suizid. Aus dem Leben gerissen. Ein abruptes Ende. Dies die knappe Zusammenfassung. Bereits zuvor hatte sie die Diagnose einer psychischen Krankheit bekommen. Es gibt viele, sehr viele Wege, aus dem Leben zu scheiden. Und somit auch mindestens genauso viele Wege, damit umzugehen. Nicht nur im fotografischen Sinne.

Furuya verarbeitete die gemeinsame Zeit vor und nach ihrem Tod in mehreren Büchern.

Dort sehen wir allerlei Bilder. Viele von Dingen, denen wir ohne das Wissen um ihre Geschichte gar keine so hohe Bedeutung beimessen würden. Alltagsgegenstände, gemeinsam besuchte Orte. Gemeinsam erlebte Momente. Bilder von ihr und dem gemeinsamen Sohn. Dabei, ganz zufällig entstand ein Dokument seiner Zeit, rund um die Mauer, aus der Ost-Sicht mit viel mehr politischem Hintergrund, als auf den ersten Blick auffällt.

Seine Bücher sind eine schöne Beschreibung dessen, was ich als das normale Leben neben dem gemeinsamen Alltag mit einer Krankheit beschreiben würde. Eine Beschreibung davon, wie Leben und Tod permanent koexistieren können, ohne dass wir daran zerbrechen. Denn uns bleibt keine Wahl. Es ist schon immer so gewesen und wird wahrscheinlich auch immer so bleiben. Doch vielleicht lernen wir dadurch ja, das Leben an sich mehr zu schätzen.

Dankenswerterweise darf ich hier noch kurz auf eine Ausstellung hinweisen.„Von Treibgut, Ebbe und Flut“ beschäftigt sich mit der Zeit, dem „davor“ und „danach“ in vielfältiger Hinsicht. Eröffnung ist am 26.09.2014 um 20:00 Uhr in der outofmymind Galerie in Bremen. Ausstellende sind Tabea Borchardt & Myriam Borchardt.


kwerfeldein – Fotografie Magazin | Fotocommunity

 
Comments Off on Über das „Davor“ und das „Danach“

Posted in Equipment

 

Fliegende Wale über Nebelwäldern

18 Jul

Martin Vlach gehört zu den eher mysteriösen Fotografen, wenn man so will. Im Netz findet man eine überschaubare Anzahl seiner Arbeiten, die alle in einem recht einheitlichen Stil gehalten sind. Neben Portraits und ein paar Körperstudien fällt vor allem eine Art Serie auf, die ich hier einmal herausgreife.

Da es weder wirkliche Informationen zu Martin selbst noch zu seinem Workflow gibt, habe ich versucht, mich seinen Bildern anzunähern, indem ich aus den Einzelteilen eine Geschichte baute. Da immer wieder ähnliche Versatzstücke in ihnen auftauchen, funktionierte das auch überraschend gut.

Die Bilder werden von Personen bevölkert, die – immer nur von hinten sichtbar – durch Landschaften wandern, die meditativ still und nebelgeflutet oft bis zur Abstraktion oder reinen Leere abstrahiert sind. Schwarzweiß, körnig und etwas flau verschwimmen die Grenzen von Fotografie und Manipulation.

Besonders spannend finde ich seinen Ansatz, den beschriebenen Stil nicht nur zur Unterstützung der Collagen zu benutzen, sondern ihn konsequent auch auf die Bilder anzuwenden, die wahrscheinlich die un-collagierte Realität zeigen. So werde ich misstrauisch. Vermute Manipulation, wo vielleicht keine ist und akzeptiere als echt, was es nie gab.

Aus einem Loch in den Wolken fällt ein Mensch.

Eine Person fällt über einem Wald vom Himmel.

Zwei Personen fallen im Nebel zwischen Bäumen vom Himmel.

Eine Person steht vor einem Wald.

Eine Person steht im Nebel in einem lichten Wald.

Fünf Personen stehen im Nebel in einem lichten Wald.

Fünf Personen stehen vor einem Wald und schauen zum Himmel auf, wo ein Vogelschwarm und zwei Wale fliegen.

Einige Menschen und ein Baum stehen auf einem nebligen Feld.

Vier Personen stehen auf einem Acker, am Himmel eine Sonnenfinsternis.

Zwei Personen stehen auf einem Feld, zwischen ihnen liegt ein Schatten.

Eine Person steht auf einem Schneefeld mit Lücken.

Eine Person steht in einer verschneiten Landschaft an einem Fluss.

Eine Person schaut auf eine fast abstrakte Schneelandschaft.

Eine Person steht am Strand.

Eine Person steht auf einem Hügel.

Eine Person steht auf einem Hügel.

Eine Person steht in einer nebligen Landschaft.

Eine Person steht vor einer Betonwand in der Natur.

Eine Person steht auf einem Steg im Nebel.

Eine Person steht am Ende eines Steges im Nebel.

Ein Mann steht auf einem Steg, über ihm fliegen zwei Wale.

Martin Vlach lebt in Tschechien. Seine Arbeiten findet Ihr auf Flickr und Instagram, wo sich auch weitere, nicht-konzeptuelle Arbeiten ganz verschiedener Genres finden.


kwerfeldein – Fotografie Magazin | Fotocommunity

 
Comments Off on Fliegende Wale über Nebelwäldern

Posted in Equipment

 

Über Gobi

10 Jul

Bilder von oben faszinieren mich immer wieder. Nicht nur, weil sie so einen seltenen Blick auf die Erde geben, sondern weil ich es mag, wie unwirklich und klein die Welt von oben aussieht. Die Muster und Strukturen, die sich bilden und jedem Foto einen surrealen Touch verleihen. Die Serie „Above Gobi“ von Jakob Wagner entstand dabei denkbar einfach.

Meine Serie „Above Gobi“ habe ich im Januar 2013 auf einem Linienflug von Shanghai nach Frankfurt fotografiert. Ich hatte großes Glück mit dem Wetter, da es weder bewölkt noch diesig war. Ich bin diese Strecke schon recht oft geflogen, aber noch nie zuvor hatte ich so eine klare Sicht auf die faszinierende Landschaft der Wüste Gobi. Leider war es auf diesem Flug nicht mehr möglich, einen Fensterplatz vor den Triebwerken zu bekommen, deshalb habe ich die ganze Serie durch eines dieser Minifenster an den vorderen Notausgängen fotografiert.

Was mich faszinierte, war in diesem Fall die dünne Schneeschicht, die die gesamte Landschaft bedeckte und somit meiner Serie einen einheitlichen Charakter verlieh. Hinzu kam das perfekte Licht – eine sich abwechselnde Mischung aus direktem und leicht diffusem Sonnenlicht. Das Zusammenspiel der menschlichen und natürlichen Strukturen faszinierten mich. Sie schienen, aus dieser großen Höhe gesehen, ineinander zu fließen und erschufen so ein harmonisches Gesamtbild.

Wüste Gobi von oben

Wüste Gobi von oben

Wüste Gobi von oben

Wüste Gobi von oben

Wüste Gobi von oben

Wüste Gobi von oben

Wüste Gobi von oben

Wüste Gobi von oben

Wüste Gobi von oben

Wüste Gobi von oben

Wüste Gobi von oben

Wüste Gobi von oben

Wüste Gobi von oben

Wüste Gobi von oben

Wüste Gobi von oben

Jakob Wagner ist 28 Jahre alt und lebt am Niederrhein. Die meiste Zeit verbringt er jedoch auf Reisen. Nach seiner Ausbildung zum Fotografen nahm er eine feste Assistent bei Rüdiger Nehmzow an, wodurch – er dank Fotojobs rund um die Welt – viel von dieser sehen konnte. Auch nach seiner Assistenzzeit möchte er die Reisen nicht missen und fühlt sich unwohl, wenn er nur wenige Monate am selben Ort ist. Seine Bildideen entstehen so meist sogar im Flugzeug, wie bei dieser Fotoserie.

Vor zwei Jahren hat Herausgeber Martin Gommel Jakob an dieser Stelle bereits interviewt. Mehr von Jakob Wagner findet Ihr auf seiner Webseite.


kwerfeldein – Fotografie Magazin | Fotocommunity

 
Comments Off on Über Gobi

Posted in Equipment

 

Picquest wants to be the Uber for photography

11 Jun

Screen_Shot_2014-06-10_at_2.25.04_PM.png

Location-based search for restaurants, taxis or other services, as offered by Yelp, Uber and a multitude of other apps, have been around for a quite a while. Now, a new service called Picquest wants to apply the same concept to photography. The Android and iOS app allows you to find photographers on a map or get notified of photographers in your geographical proximity. It’s an interesting potential social networking and business tool for phtoographers. Learn more

News: Digital Photography Review (dpreview.com)

 
Comments Off on Picquest wants to be the Uber for photography

Posted in Uncategorized